5 Tipps für ein gutes Passwort

Es ist nicht immer einfach, ein Passwort zu finden, das man sich leicht merken kann und effizient gegen unerlaubte Zugriffe schützt. Hier einige Tipps, wie man ein sich leicht zu merkendes und sehr sicheres Passwort erstellt. Wenn man ein gutes Passwort sucht, ist es immer leichter, eines zu finden, das man sich gut merken kann, als eines, das sehr sicher ist. Beginnen wir also mit einem Satz oder einem Wort mit einer ganz persönlichen Bedeutung für Sie.
Ein Beispiel: Ich bin Fan von Superman. Konzentrieren wir uns auf das Wort „superman“.
Allgemein sind Wörter, die man im Wörterbuch findet, und Eigennamen von Hackerprogrammen sehr leicht zu finden. Damit Sie es selbst sehen, gehen Sie auf diese Website und testen Sie dieses neue Passwort.
Das Ergebnis: Ein Hacker braucht etwa 0 Sekunden, um das Passwort „superman“ zu knacken.
Eine weitere nützliche Seite zum Testen der Qualität Ihres Passworts: The Password Meter. Auf dieser Website erhält das Wort superman einen Score von 10 % und wird als „sehr schwach“ eingestuft... nicht so toll, oder?
Obwohl das Wort „superman“ eine schlechte Sicherheitsbewertung bekommt, kann man trotzdem damit arbeiten. Es geht nur darum, es so lange zu verkomplizieren, bis es sicher ist. Die verschiedenen Änderungen, die man vornehmen kann:
Hier also die Ergebnisse meiner Änderungen in den beiden Tests:
Schritt |
Passwort |
Intel-Test |
Password Meter |
Ausgangswort |
superman |
0 Sekunden |
10 % |
1 |
Superman |
6 Stunden |
28 % |
2 |
SuperMan |
6 Stunden |
32 % |
3 |
$uperMan |
7 Stunden |
56 % |
4 |
$uPeRMaN |
7 Stunden |
62 % |
5 |
$uperMan! |
1 Woche |
70 % |
6 |
$uPeRMaN! |
1 Woche |
76 % |
7 |
$uP3RMaN! |
3 Tage |
86 % |
8 |
$uP3RMaN!Eb |
7 Jahre |
100 % |
Im diesem Beispiel gehen wir von einem Wort aus, man kann dasselbe aber auch mit einem Satz tun.
Beispiel: „Ich habe eine braune Katze, die Trockenfutter mag“. Von diesem Satz nehmen wir den ersten Buchstaben jedes Worts. So erhalten wir die Buchstabenfolge: „i h e b k d t m“.
Kleiner Tipp: Für ein sehr sicheres Passwort beginnen Sie mit einem Wort aus mindestens 8 Buchstaben oder einem Satz aus mindestens 8 Wörtern.
Hier einige Ideen zur Transformation Ihres Passworts:
Finden Sie selbst solche Ähnlichkeiten zwischen Buchstaben und Sonderzeichen bzw. Ziffern.
So können Sie sich leicht an Ihr Passwort erinnern.
Erstellung eines eigenen Passworts für jede Website
Wenn Sie einmal Ihr Passwort gefunden haben, passen Sie es auf jede Website extra an, in die Sie sich einloggen. Es ist nämlich nicht sehr klug, nur ein Passwort (oft in Kombination mit demselben Benutzernamen) zu haben, um sich in alle Websites einzuloggen.
Kleiner Tipp: Fügen Sie Ihrem Passwort für jede Website zwei andere Buchstaben hinzu. Diese beiden Buchstaben können etwas mit der besuchten Website zu tun haben.
Beispiel:
Finden Sie selbst zwei Buchstaben, die Ihnen etwas sagen.
Versuchen Sie, so oft wie möglich Groß- und Kleinbuchstaben zu kombinieren, um die Sicherheit Ihres Passworts zu verbessern.
Jetzt kennen Sie schon einige Tipps und Tricks, wie man ein sich leicht zu merkendes und sehr sicheres Passwort findet.
Artikel, die Sie interessieren könnten
-
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!
-
Heutzutage nutzen wir E-Mails immer mehr und sind somit anfälliger für Phishing-Angriffe. Aber was genau ist eigentlich Phishing?