Können Sie einen Betrugsversuch auf Ihre Konten erkennen?

Sie erhalten bestimmt ab und zu E-Mails, in denen Sie dazu aufgefordert werden, eine gewisse Summe zu zahlen, um Ihr Konto zu entsperren, oder eine Transaktion über eine Verkaufswebsite unter Privatleuten im Voraus zu bezahlen? Und Ihr gesunder Menschenverstand sagt Ihnen: Achtung...
Die Betrüger gehen jedoch manchmal weitaus subtiler vor und Sie könnten erstaunt sein, wie echt eine angeblich offizielle Nachricht Ihrer Bank aussehen kann.
Eine falsche Website zu erkennen ist weiterhin schwierig. Die Internetkriminellen bereiten sich teilweise monatelang vor. Sie können eine komplette Website nachstellen und sogar eine Firmenanschrift haben.
Es ist somit wichtig, dass Sie rasch einen Versuch eines unerlaubten Zugriffs erkennen können, um zu verhindern, dass Ihr Konto geplündert wird.
Sie erhalten eine E-Mail oder einen Anruf von Ihrer Bank? Achtung...
Die im Internet am häufigsten vorkommende Betrugsart nennt sich Phishing. Wir sind darauf in diesem Blog bereits eingegangen, eine kleine Gedächtnisstütze hat jedoch noch niemandem geschadet. Es handelt sich um eine Methode, um:
Es gibt 3 Arten von Phishing. Wie man Sie erkennen kann?
Die Betrüger benutzen das Logo und die Identität Ihrer Bank und erstellen betrügerische E-Mails. Überprüfen Sie zunächst, ob die Absenderadresse nicht falsch ist.
Die Nachricht der E-Mail: Man verlangt von Ihnen unter einem falschen Vorwand, Ihre Bankdaten zu bestätigen, indem Sie „einfach“ auf einen Link klicken. Dieser leitet Sie auf eine falsche Website weiter, die fast genauso wie die Anmeldeseite Ihrer Bank aussieht. Man bittet Sie dann, die verschiedenen Felder auszufüllen oder Transaktionen durchzuführen. Sie haben gerade vertrauliche Daten angegeben, ohne dies zu wissen.
Es ist ebenfalls möglich, dass Sie einen betrügerischen Telefonanruf erhalten. Eine Person gibt sich als Mitarbeiter Ihrer Bank aus und gibt vor, die Aktualisierung Ihrer Daten bestätigen zu wollen. Hierzu bittet er Sie darum, Codes mithilfe Ihrer Bankkarte zu generieren. In Wirklichkeit führt der Betrüger mit diesen Codes Zahlungen von Ihrem Konto aus.
Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, sich bei Ihrem Online-Banking anzumelden, um Ihre Bankkarte zu erneuern. Sie müssen lediglich auf den Link klicken, dieser Link leitet Sie jedoch auf eine falsche Online-Banking-Website weiter, auf der Sie Ihre personenbezogenen Daten (Ihre Benutzerdaten, Ihre Kartennummer), Ihr Passwort und den Geheimcode Ihrer aktuellen Bankkarte eingeben müssen. Mit all diesen Informationen können die Betrüger sich dann auf der echten Online-Banking-Website anmelden und wirklich eine neue Bankkarte anfordern.
- Entweder werden Sie sie abfangen, indem Sie beispielsweise Ihren Briefkasten aufbrechen.
- Oder sie werden Sie bitten, Ihre alte Karte per Post an eine falsche Adresse, nämliche ihre, zu senden, indem sie beispielsweise vorgeben, die alten Karten wiederzuverwerten.
Die Betrüger sind dann also im Besitz einer aktiven Karte und eines gültigen Geheimcodes (da Ihr Geheimcode gleichbleibt).
Artikel, die Sie interessieren könnten
-
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!
-
Heutzutage nutzen wir E-Mails immer mehr und sind somit anfälliger für Phishing-Angriffe. Aber was genau ist eigentlich Phishing?