Nutzung von My Ing und der mobilen App

Bei der Anmeldung beim Online-Banking sollten bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
Prüfen Sie, dass tatsächlich die Website von My ING aufgerufen worden ist
Zur Anmeldung auf My ING verwenden Sie bitte den nachfolgenden Link https://www.ing.lu und tippen Sie diesen händisch in Ihrem Browser ein. Greifen Sie niemals direkt über den Link darauf zu.
Beachten Sie bitte folgendes, bevor Sie Ihre Zugangsdaten eingeben:
1. Nehmen Sie jegliche Warnungen und Sicherheitsnachrichten ernst, die in Ihrem Browser erscheinen, wie zum Beispiel ein Zertifikatsfehler. Beenden Sie bitte in solchen Fällen Ihre Verbindung.
2. Überprüfen Sie, dass die Adresszeile grün ist (oder die Adresse selbst ist grün) und ein geschlossenes Schloss dargestellt wird.
Prüfen Sie, dass tatsächlich die mobile ING-App verwendet wird
Die ING-App ist lediglich in offiziellen „Appstores“ erhältlich: Google Play (für Android) und AppStore (für Apple). Es wird davon abgeraten, mobile Anwendungen von ING bei anderen Anbietern herunterzuladen.
Bei ungewöhnlichen bzw. außergewöhnlichen Ereignissen, die während einer Sitzung auftreten, sollte mit größter Vorsicht vorgegangen werden.
Bei ungewöhnlichen Ereignissen in My ING oder in der mobilen ING-App sollten Sie Ihre laufende Sitzung umgehend beenden und ING hierüber informieren. Zu diesen ungewöhnlichen Abläufen zählen beispielsweise: mehrfache Anfragen von digiID, neues Pop-up-Fenster, lange Ladezeit von Internetseiten, unterbrochene Sitzungen, ungewöhnlicher Inhalt oder Aufbau einer Internetseite.
Achten Sie auf neugierige Blicke: Schulter-Surfen (Shoulder Surfing)
Achten Sie während der Eingabe Ihrer Kenndaten – insbesondere an öffentlichen Orten – auf neugierige Blicke.
Melden Sie sich wenn möglich nicht mit Geräten Dritter an.
Wenn Sie sich mit Geräten Dritter oder Geräten, deren Sicherheitsvorrichtungen Ihnen unbekannt sind, in My ING oder der mobilen App von ING anmelden, bestehen bestimmte Risiken.
Regelmäßige Prüfung der Bankbewegungen
Es ist wichtig, die letzten Transaktionen auf Ihren Konten regelmäßig zu prüfen, beispielsweise bevor Sie eine laufende Online-Sitzung beenden.
Regelmäßiger Abruf des gesicherten Postfachs
Ihr gesichertes Postfach kann wichtige Sicherheitsmeldungen enthalten. Deshalb sollte dieses Postfach in regelmäßigen Abständen abgerufen werden.
Kontrolle der angemeldeten Mobilgeräte
Vor einem möglichen Kontenzugriff mittels der mobilen App von ING Luxembourg müssen die Nutzer Ihr Mobilgerät zunächst in My Ing anmelden. Diese Anmeldung erfolgt beim ersten Login der App Mobile. Es wird empfohlen, die Liste der angemeldeten Geräte in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Abruf des letzten Login-Datums
In My ING und der mobilen App von ING Luxembourg können die Daten und die Uhrzeit des letzten Logins sowie bei diesem Login verwendete Gerät aufgerufen werden.
Sich stets korrekt ausloggen
Es wird empfohlen, sich immer von My ING oder der mobilen App abzumelden, indem auf den Link oder die Schaltfläche „Abmelden“ geklickt wird.
5 Grundregeln für Ihre Sicherheit
Im Zweifel: Anrufen
Artikel, die Sie interessieren könnten
-
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!
-
Heutzutage nutzen wir E-Mails immer mehr und sind somit anfälliger für Phishing-Angriffe. Aber was genau ist eigentlich Phishing?
Wie können wir Ihnen helfen?
Ein Netzwerk bestehend aus 16 Zweigstellen steht Ihnen zur Verfügung.
Vereinbaren Sie einen Termin - schnell und einfach.