Banking Security > Cybercriminality
Allgemein bekannte Bedrohungen
Durch die Weiterentwicklung von Mobilgeräten ist auch die Zahl der verfügbaren Anwendungen stark gestiegen. Bestimmte Anwendungen können Schadcodes enthalten.
Jede beliebige Person kann von kriminellen Organisationen gegen Entlohnung (z. B. Provisionen) dazu aufgefordert werden, als Mittelsmann bei finanziellen Transaktionen zu agieren.
Die Funktionen und Qualitäten, welche von Plugins, bestimmten Webseiten, Werbeanzeigen usw. im Netz angepriesen werden, um z.B. eine höhere Browsergeschwindigkeit zu erreichen, sind oft falsch.
Die häufigsten Tricks und Betrügereien
Investment- und Online-Shopping-Betrug
Ihnen wird bsp. die Chance auf eine lukrative Investition gegeben oder ein tolles Online-Angebot unterbreitet. Leider sind diese aber oft mit betrügerischer Absicht
Diebstahl persönlicher Daten
Ihre persönlichen Daten werden bsp. über Social-Media-Kanäle gesammelt.
Sie werden angerufen oder Ihnen wird eine Textnachricht oder eine E-Mail gesendet, um Sie dazu zu bringen, Ihre personen- und finanzbezogenen oder sicherheitsrelevanten Daten preiszugeben.
Romance Scam
Ihnen wird vorgegeben, an einer romantischen Beziehung mit Ihnen interessiert zu sein. Diese Art von Betrug findet meistens auf Online-Dating-Webseiten statt. Betrüger nutzen häufig aber auch soziale Medien oder E-Mails zur Kontaktaufnahme.
Betrug mit gefälschten Bank-Webseiten
Es werden verschiedene Methoden angewandt, um Ihre finanziellen oder persönlichen Daten zu sammeln. Dies passiert bsp. mittels Phishing-Mails oder gefälschten Webseiten, die der der echten Bank sehr ähneln.
Unternehmensbezogen
Branchenbuch-Betrug
Dabei werden Unternehmen dazu aufgefordert, ihre Daten in einem Branchenverzeichnis (auf Papier oder in elektronischer Form oder auf einer E-Commerce-Plattform) einzugeben oder zu aktualisieren.
CEO-Betrug
Betrüger geben vor, Ihr CEO oder ein hochrangiger Vertreter Ihres Unternehmens zu sein, und verleiten Sie dazu, eine gefälschte Rechnung zu bezahlen oder eine nicht autorisierte Überweisung vom Geschäftskonto vorzunehmen.
Rechnungsbetrug
Betrüger geben vor, einer Ihrer Kunden / Lieferanten zu sein und verleiten Sie dazu, zukünftige Rechnungsbeträge auf ein anderes Bankkonto zu überweisen.
Artikel, die Sie interessieren könnten
-
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!
-
Heutzutage nutzen wir E-Mails immer mehr und sind somit anfälliger für Phishing-Angriffe. Aber was genau ist eigentlich Phishing?
Wie können wir Ihnen helfen?
Ein Netzwerk bestehend aus 16 Zweigstellen steht Ihnen zur Verfügung.
Vereinbaren Sie einen Termin - schnell und einfach.