Malware

Durch die Weiterentwicklung von Mobilgeräten ist auch die Zahl der verfügbaren Anwendungen stark gestiegen. Bestimmte Anwendungen können Schadprogramme enthalten.
Definition
Bei Malware handelt es sich um Schadsoftware, mit der ein EDV-System oder ein Nutzer geschädigt werden soll. Als Malware zählen beispielsweise, Würmer und Trojaner. Letztere werden beispielsweise für den Diebstahl von Kenndaten von My ING Kunden verwendet, um an das finanzielle Guthaben dieser Kunden zu gelangen, diese Kunden auszuspionieren oder von diesen Kunden Erpressungsgelder für die Freigabe ihrer auf ihrem PC gespeicherten Daten zu verlangen, die verschlüsselt wurden.
Angehängte Dateien
E-Mails, an die Dateien angehängt sind, können Malwares enthalten. Öffnen Sie wenn möglich keine angehängten Dateien unbekannter Absender. Es ist auch Vorsicht geboten, wenn Sie den Absender einer E-Mail mit angehängter Datei kennen, die Mitteilung selbst aber sehr kurz ausfällt oder in einer Fremdsprache verfasst wurde.
Infizierte Websites
Wussten Sie schon ...? Schon ein einfacher Besuch einer gehackten Website mit nicht aktualisierten oder fehlerhaft konfigurierten Programmen (Beispiel: Internet-Browser) kann zu einer ungewollten Ausführung von Malware auf Ihrem PC bzw. Ihren Geräten führen.
Artikel, die Sie interessieren könnten
-
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!
-
Heutzutage nutzen wir E-Mails immer mehr und sind somit anfälliger für Phishing-Angriffe. Aber was genau ist eigentlich Phishing?
Wie können wir Ihnen helfen?
Ein Netzwerk bestehend aus 16 Zweigstellen steht Ihnen zur Verfügung.
Vereinbaren Sie einen Termin - schnell und einfach.