Im Jahr 2020 hat ING trotz der wirtschaftlichen Situation eine solide kommerzielle und finanzielle Leistung erzielt. Damit war ein anhaltender Druck auf die Nettozinserträge verbunden, aber die Ergebnisse von ING in Luxemburg sind das ganze Jahr über widerstandsfähig geblieben. Über eine Diversifizierung der Erträge konnte die schwächere Nachfrage nach Verbraucher- und Geschäftskrediten kompensiert und ein Ertragsniveau in Höhe von 300 Millionen Euro erreicht werden, das angesichts der niedrigen Zinsspanne bei Fremdwährungseinlagen den Erwartungen entsprach. ING erzielte ein bereinigtes Nettoergebnis von 90 Mio. EUR (- 22 %) nach erhöhten Risikokosten aufgrund der Pandemie (8 Mio. EUR, +5% im Vergleich zu 2019) und nach Zahlung von Steuern in Höhe von 30 Mio. EUR. Durch sorgfältiges Kostenmanagement konnte die Cost-Income-Ratio bei 57 % gehalten werden. Die Liquidität von ING ist bei starken 21 % geblieben und liegt damit weit über den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen.
Die Strategie der Bank, ein differenzierendes Kundenerlebnis zu schaffen, hat zu einem weiteren Anstieg der Hauptbankkunden geführt: 49% unserer Kunden wählen ING als ihre Hauptbank. Um die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden zu schützen, haben wir sie mit unseren digitalen und kontaktlosen Lösungen in die Lage versetzt, ihre Bankgeschäfte und Zahlungen mit dem entsprechenden Abstand zu erledigen. Im Jahr 2020 haben 86 % der ING-Kunden sich auch für My ING entschieden, und 42 % der aktiven Kunden nutzen ausschließlich die mobile App für ihre Interaktion mit der Bank. Kunden schätzen das ING-Erlebnis, wie der Net Promoter Score (NPS®) zeigt: 71 % der Kunden haben ING bereits an ihre Familie und Freunde weiterempfohlen .
Im Jahr 2020 hat ING ein neues Geschäftssegment namens Business Banking gegründet, das Geschäftskunden ein reibungsloses Banking mit Unternehmergeist anbieten soll - damit sie mehr von dem tun können, was sie und ihr Unternehmen bewegt. Für Selbstständige, kleinste, kleine und mittlere Unternehmen sowie für mittelgroße Konzerne wird das Business Banking von ING bald die „erste Anlaufstelle“ für die Verwaltung und Beschleunigung ihres Geschäftsbetriebs sein.
Trotz des extremen Niedrigzinsumfeldes, der Pandemie und der geringeren Kreditnachfrage konnte das Retail Banking in erster Linie aufgrund des wachsenden Immobiliendarlehen-Portfolios (+ +7%), höhere Einnahmen als 2019 erzielen. Da etwa 70 % aller Interaktionen zwischen Kunden und der Bank über das Mobiltelefon stattfinden, d. h. zu jeder Zeit und von jedem Ort aus, äußern sich die Kunden von ING weiterhin mit einem Wert (NPS®) von +12 weiterhin zufrieden.
ING wurde bei den Global Private Banking Awards 2020 (Professional Wealth Management und The Banker) als „Beste Privatbank in Luxemburg“ ausgezeichnet - ein Verdienst, der auch von den Private-Banking-Kunden zu Hause anerkannt wird, deren Zufriedenheit mit +41 NPS® einen neuen Rekord erreicht hat. Die starke Performance der Hypotheken und der Vermögensverwaltung im Jahr 2020 hat im Private Banking zu höheren Erträgen als im Jahr 2019 geführt. ING ist Unterzeichner der Principles for Responsible Investment. In Luxemburg ist dieser verantwortungsvolle Investmentansatz im Jahr 2020 mit dem „Towards Sustainability“-Label der FEBELFIN und der Verlängerung des renommierten ESG-Labels der LuxFLAG für den Fonds „ING Aria Sustainable Bonds“ für ein weiteres Jahr anerkannt worden.
ING Solutions Investment Management (kurz ISIM), die 2014 geschaffene luxemburgische Verwaltungsgesellschaft von ING, hat im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 17 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen erzielt. Aus Luxemburg verwaltet sie derzeit Fonds in 5 europäischen Ländern. Trotz der geringeren wirtschaftlichen Aktivitäten konnte ING Lease, eine Tochtergesellschaft der Bank, das Portfolio im Jahr 2020 stabil halten.
Das Finanzergebnis im Wholesale Banking hat unter der Entwicklung der Wechselkurse (USD und GBP) gelitten, die teilweise durch Gebühreneinnahmen kompensiert werden konnten, sowie unter der geringeren Kreditnachfrage von Firmenkunden. Trotzdem wurde die Kreditvergabe der Bank auch im Jahr 2020 durch Abruffinanzierungen an lokale Investmentfonds, ein Startprodukt der ING, getrieben.
Mit einer stabilen Bilanz von 18,6 Mio. EUR konnte die ING auch im Jahr 2020 widerstandsfähig bleiben. Die erhöhten Kosten im Zusammenhang mit der Pandemie sind weitgehend durch Einsparungen in anderen Bereichen kompensiert worden; das Niveau der Risikokosten der ING in Luxemburg bleibt im Branchenvergleich mehr als angemessen.