Leasen oder nicht leasen, das ist hier die Frage...

Es ist Januar und im Großherzogtum Luxemburg kann dies nur eins bedeuten: Das „Autofestival“ steht vor der Tür! Wenn Sie sich dieses Jahr mit einem neuen Auto belohnen möchten, werden Sie sehr wahrscheinlich der folgenden Frage gegenüber stehen: Sollte ich kaufen oder leasen? Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir eine Liste erstellt, die die wichtigsten Fakten beider Möglichkeiten zusammenfasst.

Eigentum

Wenn Sie ein Auto kaufen, ist dieses offensichtlich Ihr Eigentum und Sie behalten es, so lange Sie nur möchten. Wenn Sie jedoch leasen, können Sie das Auto benutzen, müssen es jedoch am Ende des Leasingzeitraums zurückgeben. Sie haben allerdings auch oftmals die Möglichkeit, es dem Leasingunternehmen abzukaufen.

Kosten im Voraus

Der Kauf eines Fahrzeugs birgt verschiedene Kosten: Zahlung des gesamten Preises oder eine Anzahlung, Steuern, Zulassung und sonstige Gebühren. Beim Leasen eines Autos müssen Sie lediglich eine Anzahlung tätigen, sowie eine Kaution, die Sie natürlich zurückbekommen, Steuern und sonstige Gebühren. 

Monatliche Zahlungen

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Kredit für den Kauf eines Autos aufzunehmen, bezahlen Sie generell mehr als beim Leasen. Denn bei einem Kauf zahlen Sie den gesamten Kaufpreis des Fahrzeugs plus Zinsen, Steuern und Gebühren. Leasingraten sind fast immer niedriger als Kreditraten, denn Sie zahlen lediglich für den Wertverlust des Autos während des Leasingvertrags plus Mietkosten, Steuern und Gebühren.

Sobald Sie dann aber den Autokredit abbezahlt haben, gehört das Auto wirklich Ihnen, was beim Leasen nicht der Fall ist.

Gefahrene Kilometer

Sie können Ihr eigenes Auto so oft fahren wie Sie nur möchten. Bedenken Sie nur, je höher der Kilometerstand ist, desto weniger bekommen Sie beim Verkauf des Autos. Die meisten Leasingverträge sehen eine Obergrenze für gefahrene Kilometer vor, oftmals zwischen 15.000 und 20.000 Kilometern pro Jahr. Sollten Sie mehr fahren, müssen Sie auch mehr zahlen. 

Individualisierung 

Wenn Ihnen ein Auto gehört, können Sie eigentlich alles nach Ihren Wünschen ändern, individualisieren und tunen (es muss allerdings noch die „contrôle technique“ bestehen, die technische Überprüfung des SNCT). Ein Leasingunternehmen möchte das Fahrzeug jedoch in einem Zustand zurückerhalten, in dem es das Auto verkaufen kann. Somit müssen Sie alle individualisierten Teile abbauen und Änderungen rückgängig machen, bevor Sie das Fahrzeug zurückgeben. Sollte es noch Schäden an dem Fahrzeug geben, müssen Sie für die Reparaturen aufkommen.  

Zukünftiger Wert

Ihr eigenes Auto wird mit der Zeit an Wert verlieren, sein Barwert gehört jedoch zu jeder Zeit Ihnen. Der Vorteil beim Leasen ist, dass der Wertverlust Sie finanziell nicht beeinträchtigt. Der Nachteil ist jedoch, dass das Fahrzeug für Sie kein Vermögenswert ist. 

Vorzeitige Kündigung

Wenn Sie ein Auto besitzen, können Sie es jederzeit verkaufen oder in Zahlung geben. Zur Not können Sie das Geld des Kredits nutzen, um die restlichen Raten abzuzahlen. Wenn Sie den Leasingvertrag jedoch vorzeitig kündigen, können die Gebühren hierfür fast so hoch sein, als würden Sie den Vertrag bis zum Ende ausführen. 

Wir hoffen, dass Ihnen diese Übersicht eine Idee der Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten gegeben hat. Wie auch immer Sie sich entscheiden, erfreuen Sie sich an Ihrem neuen Auto und fahren Sie vorsichtig!

12/2021

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen