Wozu dient der effektive Jahreszins?

Ein Vergleich der Kreditkonditionen verschiedener Banken oder Kreditinstitute ist nicht immer einfach. Die Angebote sind so unterschiedlich, dass es Verbrauchern oft schwer fällt, sich zurechtzufinden. Auf welche Angabe sollten Verbraucher sich bei ihrer Entscheidung stützen? Auf den Nominalzins, der in ihrem Kreditvertrag angegeben ist und den sie tatsächlich jeden Monat zahlen müssen? Das ist nicht ausreichend. Sie müssen auch auf den effektiven Jahreszins achten, um genau herauszufinden, wie viel sie zurückzahlen müssen, und die Kreditangebote wirksam vergleichen zu können.

Der effektive Jahreszins soll Verbrauchern helfen, die Gesamtkosten eines Immobiliendarlehens oder eines Verbraucherkredits zu bewerten. Er umfasst nicht nur die Zinsen, sondern auch alle mit der Kreditvergabe verbundenen Gebühren wie Bearbeitungs- und Versicherungsgebühren, Garantie- und Hypothekenkosten. Nicht enthalten sind hingegen eventuelle Notarkosten, die bei einem Immobiliendarlehen anfallen. 

Ein europaweites Vergleichsinstrument

Der effektive Jahreszins fasst die Kreditkosten zu einem einzigen Prozentsatz zusammen, der einen Vergleich mit den Angeboten anderer Mitbewerber in Luxemburg oder anderen EU-Mitgliedstaaten erleichtert. Er wird europaweit verwendet und für alle europäischen Kreditinstitute nach der folgenden einheitlichen Standardmethode berechnet: (zurückzuzahlender Gesamtbetrag - Kreditbetrag)/Kreditbetrag x 12/Gesamtzahl der Monatsraten = effektiver Jahreszins.

Da der effektive Jahreszins dem Zinssatz eines Kredits entspricht, kann er fest, variabel oder anpassbar verzinst sein. Bei einem festen effektiven Jahreszins sind die Monatsraten während der gesamten Laufzeit des Kredits konstant. Ist der effektive Zinssatz variabel, können die Monatsraten abhängig vom Referenzindex nach oben oder unten schwanken. Bei Krediten mit einem variabel anpassbaren Zinssatz werden häufig zu Beginn der Tilgung niedrigere Monatsraten angeboten, die allerdings im Laufe der Zeit steigen können.

Auch für Überziehungskredite besteht ein effektiver Jahreszins. Diese Sollzinsen – häufig auch als Agios bezeichnet – stellen den Zinssatz für die Beträge dar, die Banken im Rahmen von Überziehungskrediten verleihen. Dieser effektive Jahreszins ist allerdings schwieriger zu berechnen (und zu vergleichen), denn technisch gesehen ist es unmöglich, ihn im Voraus zu kennen, da der Betrag und die Dauer erst im Nachhinein bekannt sind.

In einigen europäischen Ländern wie bei unseren belgischen und französischen Nachbarn darf der effektive Zinssatz einen bestimmten „Wucherzins“ (bzw. maximale Kreditkosten) nicht überschreiten. Das heißt, es gibt eine Schwelle, über der ein Kredit nicht gewährt werden darf. Alle Kreditgeber, die diese Schwelle überschreiten, setzen sich einer strafrechtlichen Verfolgung aus.

Ein „All-Inclusive“-Preisvergleich oder fast

Wenngleich der effektive Jahreszins eine sehr nützliche Kennzahl ist, sollten Sie dennoch alle Dimensionen von Kreditangeboten aufmerksam betrachten. Die Aussage, der effektive Jahreszins ermögliche einen echten „All-Inclusive“-Preisvergleich, ist nicht ganz korrekt. Im effektiven Jahreszins nicht enthalten sind Versicherungen, die als Option in den Angeboten inbegriffen sind, sowie bestimmte nicht zu vernachlässigende Aspekte der Kreditkonditionen wie Stundungsmöglichkeiten oder eventuelle Gebühren für eine vorzeitige Rückzahlung.

Fazit: Prüfen Sie den effektiven Jahreszins aufmerksam, aber vernachlässigen Sie die übrigen Parameter nicht.

12/2021

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen