Einige Entscheidungen sind relativ einfach. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen beschließt, eine Dividende auszuzahlen, können die Aktionäre wählen, ob sie diese bar oder in Form von zusätzlichen Aktien (auch Bardividende genannt) ausbezahlt bekommen möchten.
Wer sich für den Erhalt der Dividenden in Form von Aktien entscheidet, profitiert vom Zinseszinseffekt – künftige Dividenden werden gemäß den neuen, erhöhten Beteiligungsquoten ausbezahlt. Wenn diese reinvestiert werden, um noch mehr Aktien zu kaufen, kann sich dies für die Investoren zu einem positiven Kreislauf entwickeln, vorausgesetzt, dass das Unternehmen weiterhin wächst. Allerdings ist diese Option nicht für Investoren geeignet, die von Dividenden zur Erzielung von Einkommen abhängen.
Ein Aktiensplit – eine weitere weit verbreitete Kapitalmaßnahme – tritt in der Regel dann auf, wenn der Unternehmensaktienkurs stark gestiegen ist und die Unternehmensleitung glaubt, dass der hohe Preis der Aktie Investoren abschrecken könnte. Beispiel: Die in den USA ansässige Video-Streaming-Gruppe Netflix führte vor kurzem einen 7-für-1-Aktiensplit durch.
Bei einem Aktiensplit erhalten die Aktionäre mehr Aktien, der Wert ihrer Beteiligung bleibt jedoch gleich, weil der Preis pro Aktie niedriger ist. In der Theorie fällt der Aktienpreis im Verhältnis dessen, wie sich die Anzahl der ausstehenden Aktien um ein bestimmtes Vielfaches erhöht. Umgekehrt können Unternehmen, deren Aktien stark im Preis gefallen sind, beschließen, die Zahl der ausstehenden Aktien durch den umgekehrten Prozess zu verringern. Diese Maßnahme kann durch Börsenordnungen notwendig werden, wenn die Aktien über einem Mindestpreis bleiben müssen und andernfalls ihr Delisting droht.
Wenn ein Unternehmen Geld beschaffen möchte, zum Beispiel zur Finanzierung einer Übernahme oder zur Bezahlung von Schulde, kann es im Rahmen einer Bezugsrechtemission bestehenden Aktionären zusätzliche Aktien zu einem speziellen, also ermäßigten Preis anbieten. Die Bezugsrechtemission kann eine gute Gelegenheit für Aktionäre darstellen, ihre Investitionen unterhalb des aktuellen Marktpreises zu erhöhen, manchmal sogar deutlich.