Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Aktienkurs?

Was würden Sie sagen, wenn Sie jemand fragt : " Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Aktienkurs ?". Ich kann Ihnen bereits sagen, dass es da einen Zusammenhang gibt. In dem folgenden Artikel werden Sie mehr über den Einfluss von Twitter, Facebook und Co. auf den Aktienmarkt erfahren.

Ein Tweet oder Post kann das Verhalten der Menschen verändern. Ob Sie es glauben oder nicht, gewisse Studien haben dieses Thema ein bisschen genauer unter die Lupe genommen.

Beeinflusst Twitter die Aktienkurse?

Vineet Bhagwat von der University of Oregon untersuchte gemeinsam mit Timothy Burch, University of Miami,  wie sich bei Unternehmen, die auf Twitter aktiv sind, die Aktienkurse nach Nachrichten zu den Gewinnen verhalten. Das Ergebnis: Aktien von Unternehmen, die auf Twitter aktiv sind, stiegen nach Nachrichten zu guten Gewinnen stärker an. Auch nach schlechten Nachrichten erholten sich die Aktienkurse schneller als bei Unternehmen, die Twitter nicht aktiv nutzen. Eine mögliche Erklärung sehen die Forscher in der Aufmerksamkeit, die Unternehmen durch Twitter zuteil wird. Einerseits ist das soziale Netzwerk eine ideale Plattform, um auf  Erfolge aufmerksam  zu machen. Andererseits bietet es die Möglichkeit, Erklärungen für schlechte Ergebnisse zu publizieren.

Mögliche Einflussfaktoren 

Täglich sind Menschen einer Flut von Nachrichten ausgesetzt. Laut Florian Zimmermann, Verhaltensökonom der Universität Bonn, sind die zahlreichen Informationen jedoch nicht unabhängig voneinander zu betrachten : Veröffentlicht beispielsweise eine Presseagentur eine positive Wachstumsprognose, würden die Medien hieraus eine Vielzahl an Meldungen mit optimistischer Prognose produzieren. Ähnlich verhält es sich nach Ansicht von Zimmermann mit Meldungen im Internet. Demnach würden wiederholte Tweets oftmals nur eine Abwandlung bereits bekannter Meldungen darstellen. Trifft diese Annahme zu,  könnte es zu verlustträchtigen Anlageentscheidungen kommen, falls der Anleger den Ursprung dieser Tweets nicht berücksichtigt und ihnen zu viel Glauben schenkt.

Ein weiterer Einflussfaktor könnte in der Auswahl der Freunde in sozialen Netzwerken bestehen. Wie Cass Sunstein von der Harvard Law School beschreibt, tendieren Menschen dazu, Personen zu folgen und mit ihnen befreundet zu sein, die ihnen ähnlich sind. Dadurch kann eine Art Gruppendenken entstehen. Da die Freunde der gleichen Meinung sind, wird zu sehr auf diese vertraut. Angewandt auf soziale Netzwerke, würden demnach die Posts der Freunde die objektive Sicht beeinflussen.

Tipp

Bei sozialen Netzwerken empfiehlt es sich – ebenso wie bei anderen Medien – einen kritischen Blick zu bewahren. Die eigene Entscheidung kann durch zahlreiche Tendenzen beeinflusst werden, die vielen nicht bewusst sind. Deshalb kommt es darauf an, Informationen beziehungsweise Posts im Kontext zu betrachten

11/2021

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen