Das Elektrofahrzeug ist auf dem Vormarsch! Seit einigen Jahren entwickeln Hersteller Fahrzeugreihen, die erschwinglicher und leistungsstärker sind. Demgegenüber achten Käufer stärker auf ihren ökologischen Fußabdruck. Viele von ihnen möchten ihre umweltschädlichen Spritschlucker mit Verbrennungsmotor aufgeben. Dieser Wechsel muss jedoch genau überlegt sein (Budget, Fahrzeugwahl...), um die richtige Wahl zu treffen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen Neuwagen, einen Gebrauchtwagen oder ein Leasingfahrzeug handelt.
Hier finden Sie einige Hinweise, die Ihnen dabei helfen können.
Ihre tägliche Nutzung ist wahrscheinlich das wichtigste Kriterium für den Vergleich von Elektroautos. Wenn Sie nur kurze Strecken fahren, muss die Reichweite Ihres Elektroautos nicht besonders groß sein. Für Sie kommen also Cityflitzer mit Batterien von 30 bis 50 kWh in Frage. Wenn Sie hingegen weite Strecken fahren, sollten Sie sich eher für Modelle entscheiden, die eine ähnliche Leistung wie Verbrenner aufweisen. Das heißt im Wesentlichen Luxus- und gehobene Mittelklassemodelle, von denen einige heute eine Reichweite von über 800 km haben.
Bei der Frage, welches Elektroauto Sie wählen sollten, kann auch die Größe ein Kriterium sein, je nachdem, ob Sie z. B. in der Stadt parken müssen oder regelmäßig mehrere Passagiere an Bord haben.
Damit Ihr Auto fahren kann, müssen Sie es regelmäßig mit Energie, d. h. mit Strom, aufladen. Sie können zu Hause aufladen oder öffentliche Ladestationen nutzen. Wie Sie Ihr Auto aufladen, hängt davon ab, wie Sie es nutzen. Je größer die Reichweite Ihres Elektroautos ist, desto größer ist die Batteriekapazität und desto länger ist die Ladezeit.
Sie nutzen Ihr Auto für lange Fahrten und müssen es schnell aufladen: Sie können sich dann für das Aufladen an einer Schnellladestation entscheiden.
Auf der Autobahn bieten Raststätten in der Regel leistungsstarke Ladestationen an, mit denen man sein Auto manchmal in weniger als einer Stunde (manchmal nur 30 Minuten) auf 80 % aufladen kann. Einige Ladestationen auf öffentlichen Straßen verfügen ebenfalls über Schnellladefunktionen.
Die Kosten eines Elektroautos können ein Hindernis für einen Kauf darstellen. Doch es werden immer mehr Modelle und Preise für jeden Geldbeutel angeboten.
Darüber hinaus gibt es auch einen Gebrauchtwarenmarkt. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf Ihres gebrauchten Elektrofahrzeugs ein entscheidendes Kriterium überprüfen: den Zustand der Batterie. Da nicht alle Batterien gleich alt werden, ist es wichtig, die Reichweite überprüfen zu können, bevor man sich auf eine Investition einlässt. Hierfür wenden Sie sich am besten an einen Fachmann. Er kann die Batterie direkt testen, um die aktuelle Reichweite zu ermitteln. Es ist normal, dass eine Batterie nach einigen Jahren an Leistung verliert. Dennoch sollten Sie bedenken, dass ein Batteriewechsel etwa 40 % des Fahrzeugpreises ausmacht! Daher ist es wichtig, dass sie mindestens 70 % ihrer Kapazität besitzt, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Sie sollten auch wissen, dass die Entscheidung für ein Elektroauto eine langfristige Investition ist: Die Wartung eines Elektroautos erfordert im Gegensatz zu herkömmlichen Autos nur wenig Zeit und Kosten. Eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen!
03/23
/content/siteing/en/Individuals/my-money/categories/techtalk/big-data-at-the-service-of-society/jcr:content/parfull/responsiverow_copy_c
Jedes Jahr vergeben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union – mit Ausnahme von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich – Tausende von Blauen Karten.
Die eingetragene Lebensgemeinschaft (PACS), eine Form der Lebenspartnerschaft in Luxemburg, ist seit 1994 eine rechtswirksame und weniger einschränkende Alternative zur Ehe und steht sowohl hetero- als auch homosexuellen Paaren offen. Aber wie soll man in diesem Bereich vorgehen, und welche Vorteile und Auswirkungen sind zu erwarten?