Wussten Sie, dass mehr als ein Drittel des Großherzogtums von weiten offenen Ebenen, hoch aufragenden Bergen und Parks mit dichten Wäldern umgeben ist? Laut dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien des Großherzogtums Luxemburg (Statec) verfügt das Großherzogtum über die höchste Aufforstungsrate der vier Staaten in der Großregion. Die Waldfläche des Landes umfasst etwa 88.000 Hektar, und mehr als 85 % der Wälder liegen weniger als 1.500 Meter von einem Ballungsraum entfernt. In den fünf Regionen des Landes findet man so viele verschiedene Wege, dass Luxemburg das perfekte Wanderziel ist: von der Hauptstadt und ihrer Umgebung bis zu den Ardennen, dem Land der roten Felsen, der Region Müllerthal und dem Moseltal.
Die Stadt Luxemburg beherbergt etwa 1055 Hektar Waldfläche, was mehr als 20 % ihrer Gesamtfläche ausmacht. Im südlichen Teil gibt es viele Gemeindewälder, vor allem die von Hamm, Cessange, Kockelscheuer, Tawioun und Birelergronn. Im Norden, erreichbar über den Bezirk Mühlenbach, findet man das größte Waldmassiv von Luxemburg-Stadt, Bambësch. Wanderer können aus verschiedenen Wander- oder Naturentdeckungspfaden wählen, die über Strecken von 4,6 km (Lièvre oder Hase) bis 7,5 km (Hibou oder Eule) markiert sind. Für sportliche Besucher gibt es einen Gesundheitsparcours über 2,7 km mit 18 Hindernissen und eine Crosslauf-Streke von 5,5 km. Weitere Informationen über die Wander- und Fitnessparcours im Bereich Bambësch und Hamm-Kockelscheuer finden Sie in den Informationsbroschüren (nur auf Französisch und Deutsch verfügbar) auf der Website der VDL (Ville de Luxembourg).
Der nördliche Teil des Landes, die Ardennen (von den Luxemburgern Éislek genannt) bedeckt ein Drittel der Landesfläche Luxemburgs und beheimatet fast die Hälfte der Waldflächen. Üppige Wälder, grüne Hügel, tiefe Täler und windige Hochebenen prägen diese Region, die zwei Naturparks (Naturpark Obere Sauer und Naturpark Our) beherbergt und außergewöhnliche Wandererlebnisse bietet. Die 23 Rundwanderwege des NaturWanderPark delux mit einer Gesamtlänge von 400 km führen Sie entlang der Sauer und der Our durch einzigartige Kultur- und Naturlandschaften. Der als „Leading Quality Trail - Best of Europe“ zertifizierte Wanderweg Escapardenne erstreckt sich von Ettelbruck bis La Roche-en-Ardenne (in Belgien) über eine Länge von 159 km und bietet Ihnen herrliche Panoramablicke. Weitere Informationen finden Sie unter www.visit-eislek.lu/en.
Das Land der roten Felsen (Terres Rouges) liegt im Süden des Landes und wurde stark von seiner industriellen Kultur geprägt. Die alten Eisenerztagebaue, von denen der Name „Rote Felsen“ stammt, sind inzwischen zu Naturschutzgebieten erklärt worden und bieten verschiedene Mountainbike- und Wanderwege. Der Park Galgenberg (Gaalgebierg) in Esch-sur-Alzette, der Hauptstadt der Region, ist ebenfalls einen Besuch wert. Weitere Informationen finden Sie unter www.redrock.lu/en.
Das Müllerthal (oder Mëllerdall auf Luxemburgisch) wird oft auch als Luxemburgs kleine Schweiz bezeichnet und verdankt seinen Namen der hügeligen Landschaft, die an die Schweiz erinnert. Die Region verfügt über ein vielfältiges und einzigartiges geologisches Erbe aus imposanten Sandsteinklippen mit engen Spalten und tiefen Schluchten. Deshalb ist der Naturpark „Mëllerdall“ auch ein Geopark, der das öffentliche Bewusstsein für sein geologisches Gebiet durch den Tourismus fördern will. Auf einer Länge von 112 km führt der spektakuläre Müllerthal-Weg an allen natürlichen Besonderheiten dieser Region vorbei. Naturpfade schlängeln sich durch Wälder und über Wiesen und lassen sich mit beeindruckenden Schluchten und bizarren Felsformationen kombinieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.mullerthal.lu/en und www.mullerthal-trail.lu/en.
Die Mosel, die eine natürliche Grenze zu Deutschland bildet, verleiht einem der schönsten Täler des Landes seinen Namen. Es ist für seine Weinkellereien, charmanten Hotels, mittelalterlichen Städte und natürlich für seine Landschaften bekannt. Die Region verfügt über mehrere Naturschutzgebiete („Grouf“ und „Strombierg“ in Schengen, „Haff Réimech“ und Biodiversum am Fuße der Weinhänge zwischen Schengen und Remich, „Kuebendällchen“ in Wintrange) und viele Themenpfade, auf denen Wanderer unzählige Tier- und Pflanzenarten beobachten können. Weitere Informationen finden Sie unter www.visitmoselle.lu/en.
Das Wandern im Wald kann positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die von den Bäumen freigesetzten Moleküle (Phytonzide) das Immunsystem stärken, den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel senken und die Konzentration, das Gedächtnis, das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel verbessern. In Japan ist die Wald- oder Baumtherapie seit 1982 als Präventivmedizin anerkannt. Bäume können auch Stress und das Risiko von Depressionen deutlich reduzieren.
Und die gute Nachricht ist, dass Sie nicht stundenlang im Wald umher gehen müssen, um von diesen Vorteilen zu profitieren. Bereits ein paar Minuten reichen aus. Worauf warten Sie noch? Atmen Sie regelmäßig, wenn auch nur ein Mal pro Woche, tief im Wald durch und es wird Ihnen besser gehen, sowohl körperlich als auch mental. Sie könnten doch zum Beispiel in Ihrer Mittagspause einen netten Spaziergang im Wald machen! Wie Sie nun wissen, ist der Wald in Luxemburg nie weit.
05/19
/content/siteing/en/Individuals/my-money/categories/techtalk/big-data-at-the-service-of-society/jcr:content/parfull/responsiverow_copy_c
Jedes Jahr vergeben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union – mit Ausnahme von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich – Tausende von Blauen Karten.
Die eingetragene Lebensgemeinschaft (PACS), eine Form der Lebenspartnerschaft in Luxemburg, ist seit 1994 eine rechtswirksame und weniger einschränkende Alternative zur Ehe und steht sowohl hetero- als auch homosexuellen Paaren offen. Aber wie soll man in diesem Bereich vorgehen, und welche Vorteile und Auswirkungen sind zu erwarten?