Sie möchten Ihr Studium wiederaufnehmen? Sie möchten eine Weltreise antreten, bevor Sie Ihre berufliche Karriere starten? Sie fühlen das Bedürfnis, etwas anderes erleben zu müssen, um Ihrer Existenz neues Leben einzuhauchen? Welche Gründe oder welchen gesellschaftlichen Status (Student, Firmenchef, Arbeitnehmer oder Selbstständig) Sie auch haben mögen, ein Sabbatical ist immer möglich. Man muss sich hierauf jedoch finanziell vorbereiten, wenn man nicht möchte, dass dies herbe Auswirkungen auf das Budget hat.

Eine ausgereifte Planung

Bevor Sie jedoch an die Finanzen denken, überlegen Sie sich zunächst, welchen Sinn dieses Sabbatical haben soll. Erstellen Sie eine Liste aller Gründe für diesen Schritt, sprechen Sie mit Ihrer Familie und Bekannten darüber und analysieren Sie alle möglichen Optionen. Sobald Sie wissen, was Sie machen möchten, planen Sie diese Ruhepause Ihres Lebens und vergessen Sie dabei nichts. Denn es wäre doch schade, wenn das Ganze in die Hosen gehen würde und Sie nachher bedauern müssten, nicht genug von dieser Zeit profitiert zu haben.

Darüber hinaus wird diese Planung umfassende Auswirkungen auf Ihr Budget haben. Denn eine Pause, um Yoga zu machen oder sich mit Kunst oder humanitären Problemen in Luxemburg zu befassen, erfordert nicht dasselbe Geld oder dieselbe Organisation wie eine Weltreise.

Vermeiden Sie jegliche Art Geldleihe!

Planen Sie immer mit einer Marge von 10 bis 20% Ihres Budgets, um unerwartete Ausgaben abfedern zu können. Vergessen Sie auch nicht, dass mehr Freizeit auch oftmals mit mehr Ausgaben einhergeht, da man mehr Zeit zum Konsumieren aller möglichen Sachen hat.

In jedem Fall sollten Sie jegliche Art Geldleihe für die Finanzierung Ihres Sabbatical vermeiden. Die beste Finanzierung ist und bleibt jedoch das Sparen, und umso früher Sie beginnen, umso besser. Generell wird empfohlen, während eines Zeitraums von vier Jahren 20% seiner Einkünfte zur Seite zu legen. Aber vielleicht müssen Sie ja gar nicht so lange warten. All dies hängt von Ihrem Projekt ab, von dem, was Sie bereit sind, vom Ihrem persönlichen Komfort zu opfern und… von Ihrer Disziplin. Damit Ihren Ambitionen auch ja nichts im Wege stehen kann, sollten Sie eine automatische Überweisung eines Teils Ihrer Einkünfte auf ein Sparkonto festlegen. Sie können auch in garantierte Finanzanlagen investieren, mit Fälligkeit vor oder während Ihres Sabbatical. Sie sollten auch vor Ihrer Abreise all Ihre Schulden getilgt haben und Ihre Kreditkarte vernünftig nutzen.

Unbezahlter Urlaub oder Kündigung?

Sie müssen sich früher oder später mit dieser Frage auseinandersetzen, wenn Sie Angestellter sind. Zur Erinnerung: Bei einem unbezahlten Urlaub wird der Arbeitsvertrag während der gesamten Abwesenheit ausgesetzt. Anders gesagt, Sie müssen nicht mehr für Ihr Unternehmen arbeiten und erhalten kein Gehalt mehr. Nach dem Zeitraum können Sie prinzipiell wieder Ihre vorherigen Funktionen aufnehmen. In Luxemburg ist ein unbezahlter Urlaub aus persönlichen Gründen nicht in den Gesetzen vorgesehen. Sie müssen hierüber also mit Ihrem Arbeitgeber verhandeln. Dieser kann Ihren Antrag natürlich ablehnen – er kann Ihnen jedoch auch keinen unbezahlten Urlaub auferlegen. In diesem Fall bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als zu kündigen und zu hoffen, bei Ihrer Rückkehr rasch etwas Neues zu finden.

Der unbezahlte Urlaub für die Weiterbildung ist allerdings im Arbeitsgesetz vorgesehen, unterliegt jedoch einer gewissen Anzahl an Bedingungen. Nicht alle Weiterbildungen kommen hierfür in Frage. Und nur die Angestellten des privaten Sektors mit einer Betriebszugehörigkeit von mindestens zwei Jahren haben hierauf ein Anrecht. Hinzu kommt, dass diese Weiterbildung maximal sechs aufeinanderfolgende Monate dauern darf. Schließlich kann Ihr Antrag auch von Ihrem Arbeitgeber abgelehnt werden, wenn das Unternehmen weniger als 15 Angestellte zählt oder Sie ein führender Angestellter sind.

Was ist zu machen, wenn man nur wenig angespart hat?

Ihr Traum ist hierdurch noch nicht unerreichbar. Wichtig ist Ihre persönliche Situation. Sind Sie der Eigentümer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, dann können Sie bei einem Auslandsaufenthalt diese/dieses vermieten! Dasselbe gilt für Ihr Auto. Sollten Sie es während Ihres Sabbatical nicht brauchen, können Sie es doch auch verkaufen!

Und wenn Sie alleine reisen, können Sie vor Ort immer noch arbeiten. Dazu sollten Sie sich aber zumindest ein wenig vorbereitet und die Grundzüge der Sprache gelernt haben, in denen Sie sich aufhalten werden. Sie können sich vielleicht nicht viel leisten, aber Sie werden die Länder unter einem anderen Gesichtspunkts kennenlernen, der den Touristen verborgen bleibt. Sie bereichern sich ganz einfach an Erfahrungen, die nur wenige Menschen machen!

11/2021

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen