Vier goldene Regeln, um besser und weniger zu konsumieren

Viele Experten sind sich in einem Punkt einig: Die jüngsten aufeinanderfolgenden Krisen, ob nun gesundheitlicher, energiepolitischer oder wirtschaftlicher Art, sind dabei, unsere Einkaufsgewohnheiten grundlegend zu verändern. Die meisten von uns wollen heute besser, überlegter und weniger impulsiv konsumieren. Doch wie macht man das? Hier sind einige Tipps, wie Sie weniger verschwenden und verantwortungsbewusster einkaufen können, und gleichzeitig Ihre Ausgaben besser kontrollieren.

Lokal denken 

Bevorzugen Sie Produkte, die in Luxemburg angebaut oder hergestellt werden. Entscheiden Sie sich eher für Geschäfte in der Nachbarschaft als für große Konzerne. Entscheiden Sie sich auch für Dienstleistungen, die von lokalen Unternehmern angeboten werden, anstatt multinationale Konzerne zu beauftragen. Natürlich ist es nicht immer möglich oder gewünscht, ausschließlich lokal zu konsumieren. Die Auswahl bleibt dennoch sehr groß, da das Land viele hochwertige Produkte, talentierte Handwerker und kompetente Händler bietet. Abgesehen davon, dass es in bestimmten Fällen finanziell attraktiv sein kann, stärkt der Einkauf in kleinen lokalen Geschäften auch die sozialen Bindungen in der Gemeinde und verbessert das Zusammenleben.

Wenn Sie lokale und regionale Produkte über den kurzen Vertriebsweg kaufen möchten, aber nicht wissen, wo Sie nach solchen Produkten suchen sollen, werden Sie in luxemburgischen Online-Shops fündig. Der seit 2007 bestehende Online-Supermarkt Luxcaddy verfügt über eine große Auswahl an lokalen Spezialitäten und in seinem Blog finden sich Rezepte, die mit Produkten „made in Luxembourg“ zubereitet wurden. Auf der nationalen Plattform Letzshop, die unter anderem vom Wirtschaftsministerium und mehreren Städten und Gemeinden des Landes finanziert wird, können sich alle Einzelhändler in Luxemburg präsentieren und ihre Produkte verkaufen. Der aus einer Erzeugergenossenschaft in Beckerich hervorgegangene und 2020 gestartete Online-Shop gringgo.lu ist ein in noch größerem Maße sozial engagierter und lokal geprägter Akteur. Hier werden ausschließlich biologische, sozial verantwortungsvolle und lokal hergestellte Produkte verkauft. Ein Online-Shop mit ähnlichen Ansprüchen ist kilogram.lu: Hier werden biologische, lokale und pfandpflichtige Produkte in wiederverwendbaren Gläsern vermarktet und so die Verpackung auf ein absolutes Minimum reduziert.

Kreislaufwirtschaft fördern

Setzen Sie auch auf Wiederverwendung. Der Gebrauchtwarenmarkt, insbesondere in der Modebranche, wird immer vielfältiger, und Luxemburg ist von diesem Trend nicht ausgenommen. Vintage-Läden, Kleidung zum Kilopreis und Secondhand-Läden sprießen überall im Land aus dem Boden, und einige von ihnen bieten sogar eine große Auswahl an Luxusmarken Secondhand an.  Zudem gibt es eine luxemburgische Online-Plattform – vinted.lu –, auf der Privatpersonen nicht nur Kleidung, Schuhe und andere Bekleidungsaccessoires, sondern auch Kindermöbel, Dekorationsgegenstände, Videospiele und Spielekonsolen sowie Bücher kaufen und verkaufen können.

Gute Qualität hält länger

Hüten Sie sich vor sehr niedrigen Preisen und achten Sie auf Qualität statt Quantität. Es ist besser, weniger, aber dafür bessere Qualität zu kaufen. Dies gilt für alle Produkte, insbesondere für Haushalts- und technische Geräte. Ein Gerät mit robusten Materialien und leicht erhältlichen Ersatzteilen, mit einfachen Funktionen und ohne unnötige Komplexität wird seltener ausfallen und kann einfacher repariert werden. Es wird zwar im Durchschnitt sicherlich etwas teurer sein, aber dafür wird es Ihnen lange Zeit wertvolle Dienste leisten.

Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie zur Kasse gehen

Keinen Kauf zu tätigen, ist manchmal die richtige Entscheidung. Aber woher soll man wissen, wann dies der Fall ist? Wie können Sie sicher sein, dass der Kauf, den Sie gerade tätigen wollen, unnötig ist? Stellen Sie sich dazu folgende vier Fragen. Brauche ich dieses Produkt wirklich? Ist dieser Bedarf dringend? Verfüge ich nicht bereits über ein gleichwertiges Produkt? Wird mir dieses Produkt neue Dienste erweisen? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen helfen, Spontankäufe und doppelte Einkäufe zu vermeiden, die früher oder später ganz hinten im Schrank landen könnten. 

Letzter und nicht unwichtiger Tipp: Denken Sie darüber nach, beim Einkaufen die Visa Platinum-Karte zu verwenden. Mit ihr können Sie zahlreiche Vorteile in Bezug auf Versicherungs- und Assistance-Leistungen nutzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

03/23

My Money

Artikel, die Sie interessieren könnten