Crowdfunding, das neue Eldorado für Anleger?

Crowdfunding ist mittlerweile ein stark mediatisiertes Konzept, wobei manch einer behauptet, es sei DIE Anlage- oder Sparform der Zukunft schlechthin. Das ist vielleicht ein wenig voreilig. Wir können nur zur Vorsicht raten und Ihnen derartige Geldanlagen bestenfalls zur Diversifizierung Ihres Portfolios empfehlen. Sie sollten sich dabei stets über die Risiken, vor allem beim Equity-based Crowdfunding (Aktien) und bei Beteiligungsdarlehen (Lending-based Crowdfunding), bewusst sein.

Selbst das Crowdfunding ohne finanzielle Gegenleistung (Reward-based Crowdfunding) kann Gefahren in sich bergen. Bei dieser Form des Crowdfunding bietet der Initiator dem Internetnutzer an, sich an seinem Projekt zu beteiligen und verspricht ihm im Gegenzug je nach investiertem Betrag eine nicht-finanzielle Leistung oder Sache. Allerdings haben Sie keine Gewähr, dass Sie die fragliche nicht-finanzielle Leistung oder Sache erhalten und dass diese ihrer Beschreibung entspricht. Nachfolgend daher ein paar Ratschläge, damit Sie später nicht das Nachsehen haben.

Wählen Sie nur Projekte, die Sie verstehen

Wenn Ihnen ein Projekt gefallen soll, müssen Sie es zunächst verstehen.

Erkundigen Sie sich, bevor Sie investieren

Die seriösen Crowdfunding-Plattformen bieten Ihnen zahlreiche Informationen, die Ihnen bei der Projektauswahl nützlich sind. Lesen Sie die Unterlagen aufmerksam durch und stellen Sie dem Initiator Ihre Fragen. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls auch bei Ihren Bekannten, falls diese den Sektor des Unternehmens kennen.

Machen Sie sich die Risiken bewusst

Betrügereien sind bei Crowdfunding-Projekten ohne finanzielle Gegenleistung leider nicht selten. So hat jüngst die amerikanische Verbraucherschutzbehörde ein Finanzierungsprojekt für ein Brettspiel zur Anzeige gebracht. Anstatt sein Spiel zu vervollständigen hat der Projektinitiator die aufgebrachte Summe von 122,000 Dollar für persönliche Zwecke genutzt.

Investieren Sie keine Gelder, die Sie unter Umständen benötigen

Zwar sind die Einzahlungen in Crowdfunding-Projekte ohne finanzielle Gegenleistung zumeist in ihrer Höhe begrenzt - der Durchschnitt liegt bei 50 Euro -, doch können sich die geforderten Summen gelegentlich auf mehrere tausend Euro belaufen. Ein Grund mehr, vorsichtig zu sein und nicht voreilig auf Ihre Sparrücklagen zuzugreifen.

Kurzum, das Crowdfunding ist bei Weitem nicht das gelobte neue Finanz-Eldorado, jedoch auch keine Illusion. Jedes Crowdfunding-Projekt (ob Spende, Reward-, Equity- oder Lending-based Crowdfunding) ist ein Modell, das sich in erster Linie am persönlichen Geschmack und Gefallen ausrichtet. Und persönliche Vorlieben können gelegentlich, wenn auch nicht immer, zu einem Erfolg werden.

12/21

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen