10 Tipps, um Ihre Privatsphäre in den sozialen Netzwerken zu schützen

Wir gehen täglich in die sozialen Netzwerke, um mit unseren Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben, Augenblicke unseres Lebens zu teilen, eine Arbeit zu suchen, Informationen einzusehen usw. Bei ihrer Nutzung gibt es jedoch gewisse Risiken. Deshalb sollten Sie Ihre Datenschutzeinstellungen überprüfen, die Geolokalisierung gegebenenfalls deaktivieren und nicht einfach wahllos Inhalte posten. Hier nun einige einfache Regeln, um in den sozialen Netzwerken nicht vom rechten Weg abzukommen:

Sich anmelden und die Folgen kennen

Es ist sicherlich sehr einfach, ein Konto in den sozialen Netzwerken zu erstellen, man sollte die „Datenschutzerklärung“ oder „Datenschutzbestimmungen“ allerdings vor seiner Anmeldung aufmerksam durchlesen. Somit wissen Sie, ob Sie Ihr Profil vollständig löschen können oder nicht.

Wählen Sie Ihre Kontakte gut aus

In jedem sozialen Netzwerk kann man Informationen teilen: Tun Sie dies allerdings nur mit Personen, die Sie auch persönlich kennen, also Freunden, Kollegen, Familienmitgliedern usw.

Stellen Sie Grenzen auf

Wenn Sie die Vertraulichkeitsstufe Ihres Profils einstellen, sollten Sie die Verfügbarkeit der Informationen begrenzen, insbesondere was die Verfügbarkeit der Daten in den Suchmaschinen betrifft.

Bedacht posten

Wenn Sie einen Inhalt posten möchten, stellen Sie sich einfach die Frage: „Möchte ich, dass dieses Foto oder dieser Tweet auch noch in 5 Jahren erscheint?“ Wenn die Antwort nein lautet, dann posten Sie am besten nicht. Die in den sozialen Netzwerken veröffentlichten Informationen können sogar noch Jahre später auftauchen. Dieselben Vorkehrungen sollten für Inhalte getroffen werden, die andere Personen einbeziehen.

Achten Sie auf eventuelle rechtliche Folgen

Jedes Mal, wenn Sie in den sozialen Netzwerken etwas tun, bedenken Sie die potenziellen rechtlichen Folgen Ihres Posts. Vergessen Sie nicht, dass die Website, auf der Sie etwas veröffentlichen, ausländischen Gesetzen unterliegen kann. Informieren Sie sich genau, bevor Sie fortfahren.

Eine Arbeit über die sozialen Netzwerke finden

Die Arbeitssuche sowie die Suche nach neuen Talenten sind nun auch digital möglich. Oft überprüfen die Arbeitgeber die Profile der Kandidaten: LinkedIn, Twitter, Facebook, Google+, Instagram... Achten Sie also darauf, dass die im Internet verfügbaren Daten mit jenen in Ihrem Lebenslauf übereinstimmen.

Nehmen Sie sich vor der Geolokalisierung in Acht

Zahlreiche soziale Netzwerke aktivieren automatisch die Geolokalisierung: Vergessen Sie nicht, sie zu deaktivieren, um nicht andauernd allen zu zeigen, wo Sie sich gerade befinden. Egal wo oder mit wem!

Melden Sie eventuellen Missbrauch

Man kann sich von anderen Nutzern der sozialen Netzwerke unter Druck gesetzt oder bedroht fühlen. Melden Sie dies umgehend den Verwaltern der Website. Denken Sie daran, dass die Identität der meldenden Person niemals preisgegeben wird.

Jugendschutz, auch online

Wenn Ihre Kinder im Internet surfen, erstellen Sie ihnen ein Profil, das auf die von ihnen genutzten sozialen Netzwerke angepasst ist. Somit kennen Sie die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, und können Sie begrenzen.

Schützen Sie sich vor Viren

Vergessen Sie nicht, Ihr Antivirenprogramm auf Ihrem PC oder Smartphone zu aktualisieren. Wenn Sie sich bei sozialen Netzwerken anmelden, sollten Sie immer sehr sichere Passwörter benutzen (Link zum Artikel, wie man ein gutes Passwort erstellt).

Viel Spaß beim Surfen!

12/21

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen