Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs durch Phishing geworden zu sein, dann wenden Sie sich sofort an das Zielunternehmen, um festzustellen, ob dieses wirklich die Nachricht geschickt hat. Wenn Sie sich telefonisch an den offiziellen Absender der Nachricht wenden, dann suchen Sie sich die Nummer unbedingt aus dem Telefonbuch in Papierform oder online heraus, oder konsultieren Sie die offizielle Unternehmenswebseite.
Das Unternehmen wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen und der Polizei den Vorfall melden. Es ist in Ihrem eigenen Interesse, auf das Problem aufmerksam zu machen, um zu verhindern, dass anderen dasselbe passiert.
Wenn Phishing auch eine häufige Betrugsform ist, kann es doch mit einigen relativ einfachen Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden. Achten Sie darauf, wie das Layout der E-Mail allgemein aussieht, prüfen Sie den Namen des Absenders und den Betreff. Ganz allgemein fragt kein Unternehmen Sie jemals in einer E-Mail oder auf einer Webseite, zu der Sie über einen Link gelangen, nach persönlichen Daten. Immer wenn Sie sich auf einer Webseite für Ihr Konto anmelden müssen, gehen Sie auf diese Webseite, indem Sie selbst die Adresse in Ihrem Browser eingeben, nicht über Links.