Bei Kartentransaktionen

Es wird empfohlen, bei der Verwendung von Kredit- oder Debitkarten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Achten Sie auf neugierige Blicke: Schulter-Surfen (Shoulder Surfing)

Achten Sie bitte auf neugierige Blicke während der Eingabe Ihres PIN-Codes an Geldautomaten oder in einem Geschäft.

Einen gehackten Geldautomaten erkennen

Trotz der strengen Überwachung der Geldautomaten kann es vorkommen, dass diese mit betrügerischen Vorrichtungen ausgestattet werden, um die PIN-Codes oder die auf den Karten der Nutzer gespeicherten Daten aufzuzeichnen. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich in der Regel um über den Originalvorrichtungen angebrachte, gefälschte numerische Tastaturen oder Kartenleser. Teilweise werden auch in der Decke des Geldautomaten versteckt installierte Kameras verwendet. Im Zweifelsfall sollte man den entsprechenden Geldautomaten nicht benutzen und die Bank, die den Geldautomaten betreibt, hierüber schnellstmöglich informieren.

Empfohlene Nutzung von CyberCards für Zahlungen via Internet und Telefon 

Bei der Übermittlung von Karteninformationen via Telefon oder Internet besteht gleichzeitig die Gefahr eines Diebstahls der entsprechenden Daten. Um die möglichen negativen Auswirkungen eines Diebstahls dieser Informationen zu minimieren, wird bei online oder telefonisch getätigten Einkäufen die Nutzung der virtuellen ING Karte (CyberCard) empfohlen. Bei Internethändlern muss zudem unbedingt geprüft werden, dass die Zahlungsvorgänge über gesicherte Websites ablaufen: Angabe von https in der Adresszeile des Browsers, Anzeige eines geschlossenes Vorhängeschlosses sowie keine Sicherheitsmeldungen des Internet-Browsers.

Empfohlene Nutzung von 3-D Secure Websites 

Dank 3-D Secure kann im Internet das Risiko eines Betrugsversuchs durch einen Identitätsdiebstahl eingeschränkt werden. Dieses System prüft bei jeder einzelnen Online-Zahlung, ob die Karte tatsächlich von ihrem Inhaber genutzt wird. Bei Internethändlern, die das 3-D Secure System verwenden, gibt es bei der Online-Zahlung einen weiteren Authentifizierungsschritt, bevor die eigentliche Transaktion vollständig abgeschlossen wird. Es wird empfohlen, für Online-Einkäufe vorzugsweise 3-D Secure Websites zu nutzen.

Regelmäßige Kontrolle von Zahlungsvorgängen

Sie sollten die zuletzt mit Ihren Karten ausgeführten Transaktionen in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

Auswahl eines nicht einfach herausfindbaren PIN-Codes 

ING rät Ihnen von der Auswahl einfach herauszufindender PIN-Codes, wie zum Beispiel 1111, 1234 usw. ab.

PIN-Code auswendig lernen 

Es wird empfohlen, den PIN-Code auswendig zu lernen und keinesfalls auf irgendeinem Informationsträger aufzuzeichnen.

Kartendaten müssen geheim gehalten und vertraulich behandelt werden 

Bei den mit Karte verbundenen Daten (Kartennummer, Ablaufdatum, CVV) und Ihrem Geheimcode handelt es sich um persönliche und vertrauliche Daten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergeleitet bzw. Dritten bereitgestellt werden.

Wie können wir Ihnen helfen?

My ING - Ihre Online Banking Lösung

Verbinden Sie sich und führen Sie Ihre Transaktionen durch, wo und wann Sie wollen.

  • My ING, die Online Banking Lösung für Einzelkunden
  • My ING Pro, die Online Banking Lösung für Gewerbetreibende

My Team - Ihr Contact Center

Unser Contact Center steht von Montag bis Freitag von 8h00 bis 18h00 für Hilfe zum Online Banking, Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und andere Fragen zur Verfügung.

Pressekontakt

My Experts - Ihr Zweigstellennetz

Unsere Berater stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen