10 Tipps für ein besser geschütztes WLAN zu Hause

Nicht nur an öffentlichen Hotspots, sondern auch beim Drahtlosnetzwerk zu Hause spielt Sicherheit eine große Rolle: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das Sicherheitsniveau Ihres Heimnetzwerkes erhöhen können.

Prüfen Sie, welches Sicherheitsprotokoll verwendet wird

Es gibt verschiedene Sicherheitsprotokolle: „WEP“ ist am ältesten und schwächsten, „WPA“ ist besser als „WEP“ und „WPA2“ ist der heutige Standard für ein sicheres und verschlüsseltes Drahtlosnetzwerk. Wenn Ihr Heimnetzwerk nicht mit „WPA2“ geschützt ist, gehen Sie auf die Einstellungsseite des Routers und konfigurieren Sie ihn entsprechend.

Verwenden Sie ein sicheres Passwort

Einer der häufigsten Fehler bei der Konfiguration eines Heimnetzwerks ist die Verwendung des voreingestellten Kennworts (häufig „Admin“ oder „1234“). Ändern Sie das Kennwort und wählen Sie eines, das ausreichend komplex ist.

Deaktivieren Sie die Fernsteuerung des Routers

In der Regel ist die Fernsteuerung des Routers standardmäßig deaktiviert. Prüfen Sie, ob dies der Fall ist. Falls nicht, deaktivieren Sie die Fernsteuerungsfunktion, denn durch diese kann Ihr Drahtlosnetzwerk neugierigen Blicken ausgesetzt sein.

Schützen Sie die Netzwerk-ID

Ein WLAN-Router überträgt normalerweise für jeden sichtbar die ID des Drahtlosnetzwerks. Deaktivieren Sie diese Option, indem Sie in den Einstellungen das Häkchen im entsprechenden Kästchen entfernen, damit Ihr eigenes Netzwerk nicht so einfach identifiziert werden kann. Wenn Sie sich hierfür entscheiden, müssen Sie jedoch jedes Mal, wenn Sie sich im Netzwerk anmelden möchten, den Code eingeben.

Deaktivieren Sie das Gästenetzwerk

Sofern Sie es nicht benutzen, deaktivieren Sie das Gästenetzwerk, also jenes Netzwerk, das verwendet wird, um Gästen Zugriff auf das Drahtlosnetzwerk zu gewähren.

Verbinden Sie nicht mehrere Geräte miteinander

Die modernen WLAN-Router unterstützen verschiedene Protokolle, um mehrere Geräte automatisch miteinander verbinden zu können. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, vermindert sich die Gefahr des Zugriffs von Dritten.

Aktualisieren Sie die Firmware

Die Firmware ist das Programm, das den Betrieb des Geräts ermöglicht und den Kontakt zwischen Hardware und Software herstellt. Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware des Routers, indem Sie die Daten auf der offiziellen Seite des Herstellers herunterladen. So können Sie Schwachstellen des eigenen Netzwerkes mindern.

Platzieren Sie den Router an einem strategisch guten Platz

Das Signal eines drahtlosen Netzwerks strahlt in alle Richtungen aus. Wenn sich der Router an der Mauer zur Nachbarwohnung befindet, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Signal in dieser ebenfalls empfangen wird. Vergrößern Sie den Abstand des Routers zur Straße und zu Berührungspunkten mit Nachbarhäusern.

Deaktivieren Sie das WLAN-Signal, wenn es nicht verwendet wird

Wenn Sie das Drahtlossignal nicht nutzen und sich mit dem Internet per Kabel verbinden, deaktivieren Sie die WLAN-Funktion des Routers. Eine kabelgebundene Verbindung ist viel sicherer. Wenn Sie für einen längeren Zeitraum das Haus verlassen, schalten Sie den Router ab.

Verwenden Sie immer einen aktuellen Virenschutz

Eine weitere gute Lösung ist die Verwendung einer Antivirus-Software mit einer Maleware-Datenbank, die kontinuierlich aktualisiert wird.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen