Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens erleichtern sie Ihrer Bank die Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen. Dank dieser Codes, anhand derer sich der Empfänger eindeutig identifizieren lässt, können Banküberweisungen ausschließlich auf elektronischem Wege erfolgen. Elektronische Überweisungen erleichtern den Geldtransfer, gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit und kosten Sie im Endeffekt weniger.
Der zweite Grund ist ganz einfach praktischer Natur. Ohne BIC und IBAN können Sie in europäischen Ländern keine Zahlungen ausführen. Sollten Sie die BIC- und IBAN-Codes des Empfängers Ihrer Zahlung nicht kennen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als ihn um diese Angaben zu bitten. Auch Personen, die Geld an Sie überweisen müssen, benötigen Ihre BIC- und IBAN-Codes, um die Zahlung ausführen zu können.
Falls Sie bei Ihren grenzüberschreitenden europäischen Überweisungen zwar die IBAN, nicht aber den BIC-Code angeben, können Ihnen höhere Kosten entstehen. Die Angabe des BIC-Codes ist eines der Kriterien, das erfüllt sein muss, damit für Überweisungen in andere europäische oder gleichgestellte Länder die gleichen Tarife gelten wie für gleichwertige Inlandszahlungen. Nur bei Inlandsüberweisungen muss der BIC-Code nicht angegeben werden.
Sollten Sie nicht sicher sein, wenden Sie sich einfach an Ihren Bankberater. Auf diese Weise vermeiden Sie unnötige Kosten!