Vom Traum zur Wirklichkeit: Wie realisiere ich meine Projekte?

Jeder von uns hat Projekte, doch nur wenigen gelingt es, diese auch umzusetzen. Dafür kann es mehrere Gründe geben: zu wenig Zeit oder Geld oder ganz einfach der Lauf des Lebens. Sollten Sie deshalb auf Ihre Projekte verzichten und es beim Träumen belassen? Nicht unbedingt. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, um aus einem Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

1. Konzentrieren Sie sich auf das Warum und nicht auf das Wie

Wenn Ihr Projekt gelingen soll, wobei es gleichgültig ist, worum es sich dabei handelt, sollten Sie sich in jedem Falle auf das Warum und nicht auf das Wie konzentrieren. Fragen Sie sich nicht, wie Sie Ihr Projekt umsetzen werden, fragen Sie sich vielmehr, warum Sie es umsetzen werden. Was motiviert Sie zu diesem Projekt? Welche Ergebnisse erwarten Sie sich davon? Inwieweit wird dieses Projekt Ihr Leben ändern? Beantworten Sie diese Fragen ganz konkret, und begnügen Sie sich nicht mit Banalitäten der Art „Ich will viel Geld verdienen und berühmt werden“. Ruhm und Reichtum sind die Folge, nicht das Ziel selbst.

Wenn Sie sich jedoch auf das Wie konzentrieren, kann Ihnen Ihre Motivation schnell abhandenkommen, vor allem, wenn es sich um ein großes Projekt handelt. Wenn Sie all das, was Sie benötigen, auflisten, kann Ihnen Ihr Projekt schnell als undurchführbar erscheinen, sodass Sie es entsprechend schnell wieder fallen lassen. Fakt jedoch ist, dass unzählig viele Personen ohne Geld und Vorkenntnisse zum Erfolg gekommen sind. Steve Jobs zum Beispiel, Gründer der weltbekannten Marke Apple, der heute als Genie und Visionär bewundert wird, war weder ein Erfinder und schon gar nicht ein begnadeter Ingenieur oder Informatiker. Und Geld besaß er ebenso wenig, denn der erste Apple-Computer wurde in der Garage seiner Eltern entwickelt.

2. Erstellen Sie sich einen Aktionsplan

Indem Sie sich auf Ihre Motivation konzentrieren, bewahren Sie sich Ihren Enthusiasmus und Ihre Leidenschaft. Doch dies allein genügt nicht! Eine gewisse Planung ist unverzichtbar. Was wollen Sie in sechs Monaten, in einem oder in zwei Jahren erreicht haben? Legen Sie sich, ohne Ihr eigentliches Ziel aus den Augen zu verlieren, mit Datum versehene, nachprüfbare Etappenziele fest, und untergliedern Sie diese erneut in Unterzielsetzungen, wobei Sie sich für jeden Tag und jede Woche bestimmte Aufgaben vornehmen. Halten Sie diesen ganzen Plan schriftlich fest. So werden Sie produktiver und vermeiden Stillstand. Außerdem können Sie Ihre Planung entsprechend anpassen, falls Sie gegenüber bestimmten Terminen in Verzug geraten sind oder diese bereits vorzeitig ausgeführt haben.

3. Sie sind verantwortlich für das, was Ihnen passiert

Suchen Sie nicht nach Entschuldigungen oder Gründen dafür, dass Sie nicht vorankommen. Wenn sich die erhofften Ergebnisse nicht einstellen, machen Sie dafür nicht die anderen oder das Schicksal verantwortlich, versuchen Sie es anders, ändern Sie Ihre Vorgehensweise, suchen Sie andere Ressourcen. Das Geheimnis des Erfolges besteht darin, es immer wieder und wieder zu versuchen.

4. Handeln Sie

An Ihr Projekt zu glauben, ist gut. Zu handeln ist besser. Was müssen Sie nun tun, um Ihr Ziel zu erreichen? Lassen Sie nicht einen Tag vergehen, ohne nicht zumindest einen kleinen Schritt zu unternehmen (ein Anruf, eine einschlägige Lektüre, eine Schulung, eine E-Mail verschicken u. v. m.). Denn es sind diese kleinen Schritte – die sogenannten quick wins – die Sie voranbringen, die dafür sorgen, dass Sie Ihren Enthusiasmus nicht verlieren, und die Ihnen, alle zusammengenommen, den Weg zur Umsetzung Ihres Projekts entsprechend verkürzen.

5. Sich mit den richtigen Personen umgeben

Wenn Sie ein Projekt – vor allem wenn es ein umfangreiches Projekt ist – alleine starten wollen, ist dies selten die optimale Lösung. Wenn Sie nicht über die ausreichenden Kompetenzen zur Durchführung Ihres Projekts verfügen, und das ist sehr häufig der Fall, denn nicht jeder ist ein Genie, lassen Sie sich von anderen helfen. Umgeben Sie sich mit Menschen, die in den Bereichen, in denen Sie Schwächen haben, besser sind als Sie.

6. Geduld und Zuversicht

Wir leben in einer Zeit der Augenblicklichkeit, in der unsere Bedürfnisse unmittelbar befriedigt werden wollen. Ein Projekt zu verfolgen, ist jedoch mit viel Zeitaufwand verbunden. Mit sehr viel Zeitaufwand! Sobald es jedoch umgesetzt ist, stellen Sie erfreut fest, dass Sie sich selbst verwirklicht haben. Halten Sie also Kurs, konzentrieren Sie sich auf Ihr Ziel, und glauben Sie fest daran, dass Sie es schaffen werden. Erfreuen Sie sich am Weg zu Ihrem Ziel, und belohnen Sie sich bereits auf dem Weg dorthin.

7. Let it go 

Focusing on your goal must not become an obsession. When you feel that the more efforts you make to do something, the less effective those efforts are, give yourself a break. Temporary detachment allows your brain to generate new ideas and to think more creatively. So take time to laugh with your friendsplay with your childrengo on vacation or relax yourself in a sauna.

Letting go will allow you to review the state of progress of your project. If you realise that your project is doomed to failure, don’t continue even if you have made considerable efforts. Abandon the project and analyse what has been wrong to bounce back and start another project.

Don’t be afraid of failures. If success makes you happy, failures make you strong. So stay positive, whatever happens.

8. Gelegentlich loslassen

Sich auf das Ziel zu konzentrieren, bedeutet nicht, in Besessenheit zu verfallen. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr Ziel trotz all Ihrer Bemühungen in immer weitere Ferne rückt, gönnen Sie sich eine Auszeit. Ein vorübergehendes Loslassen bietet unserem Gehirn die Gelegenheit, bestimmte Lösungen sowie ein Mehr an Originalität und Kreativität zu produzieren. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Freunde, spielen Sie mit Ihren Kindern, fahren Sie in Urlaub oder entspannen Sie sich in einer Sauna.

Ein solches Loslassen bietet Ihnen auch Gelegenheit, sich über Ihre Projektfortschritte klar zu werden. Sollten Sie dabei feststellen, dass Ihr Projekt zum Scheitern verurteilt ist, halten Sie nicht länger daran fest, auch wenn Sie viel Zeit und Arbeit darin investiert haben. Geben Sie Ihr Projekt auf, analysieren Sie, warum es nicht geklappt hat, und nehmen Sie ein neues Projekt in Angriff.

Haben Sie keine Angst vor Misserfolgen. Erfolge und Misserfolge sind dazu da, Sie weiterzubringen. Egal, was passiert, bleiben Sie stets positiv.

11/2021

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen