Onlinezahlungen in Luxemburg: immer sicherer und praktischer

Die COVID-19-Krise und die sich hieraus ergebenden Regeln zum Gesundheitsschutz haben Zahlungen für Onlineeinkäufen zu einer neuen Dynamik verholfen, insbesondere dank der 3D Secure-Technologie. 

Aber was ist 3D Secure genau und wie funktioniert diese Technologie in Luxemburg?

Zur Erinnerung: 3D Secure, auch bekannt als Zahler-Authentifizierung, ist ein anerkanntes Sicherheitsprotokoll, mit dem bei Kartentransaktionen im E-Commerce Betrug vorgebeugt wird. Die Technologie soll gewährleisten, dass der rechtmäßige Karteninhaber jede Onlinezahlung vornimmt. Der Name 3D bezieht sich auf die drei „Domains“, die drei in das Verfahren involvierten Parteien: den Aussteller (Ihre Bank), den Händler/Käufer und die kompatible Domain, welche die Authentifizierung durchführt. Diese zusätzliche Schutzvorrichtung[1] wurde von Visa und MasterCard geschaffen und eingeführt, und ist mit Verified by Visa bzw. MasterCard SecureCode gekennzeichnet.

In Luxemburg funktioniert 3D Secure mit Kreditkarten und ist vollständig kostenfrei. Wenn man den Dienst nutzen möchte, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden: Der Onlinehändler muss 3D Secure unterstützen – die Logos Verified by Visa und MasterCard Secure Code werden auf seiner Website angezeigt – und Sie müssen Ihre Kreditkarte für diesen Dienst registrieren. Wir raten Ihnen deshalb, Ihre Zahlungskarte mit einem LuxTrust-Dienst (Mobiltelefon oder Token) zu registrieren, indem Sie eine der von Ihrer Bank angebotenen Registrierungslösungen nutzen.

Vom individuellen Passwort hin zur Mobile-App

Seitdem 3D Secure im Jahr 2012 von den meisten luxemburgischen Banken verwendet wird, hat die Technologie sich umfassend weiterentwickelt. Zuvor benötigte man ein individuelles Passwort. Seit dem 4. Juli 2016 müssen Sie zur Bestätigung Ihrer Zahlung ein Einmalkennwort (one-time password – OTP) eingeben, das von Ihrem LuxTrust-Token generiert wird und ausschließlich für Ihren Einkauf gültig ist. Seit dem 30. Juni 2020 verfügt die Bestätigung mit dem LuxTrust-Token über zwei neue Funktionen. Wenn Sie Ihren klassischen Token verwenden, integriert 3D Secure nun ein „geheimes Bild“ in das Authentifizierungsverfahren. Dieses Bild wird automatisch angezeigt, wenn Sie den Einmalcode zur Bestätigung Ihres Einkaufs eingeben. Hierbei handelt es sich um dasselbe Bild, das angezeigt wird, wenn Sie eine Transaktion über Ihr Onlinebanking vornehmen. Wenn Sie das Bild nicht sehen oder wiedererkennen, dann handelt es sich um eine betrügerische Website. In diesem Fall sollten Sie die Transaktion umgehend abbrechen und sich mit LuxTrust oder Ihrer Bank in Verbindung setzen und dies melden. Wenn Sie über die LuxTrust Mobile-App verfügen, können Sie diese nun nutzen, um Ihre Onlineeinkäufe zu bestätigen. Auf diesem Weg benötigen Sie nicht mehr unbedingt Ihren Token und können auch ohne diesen Einkäufe tätigen.

Der LuxTrust-Token und die LuxTrust Mobile-App sind also die einzigen Lösungen, um Ihre E-Commerce-Transaktionen zu sichern. Registrieren Sie also schnell Ihre Karte bei ihnen!

Diese Innovationen sind das Ergebnis der Marktanpassung, um der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) zu entsprechen. Das Ziel hierbei lautet, die Sicherheit von Onlinetransaktionen weiter zu verbessern und die betrügerische Verwendung von Kreditkarten im Internet zu verringern. Seit dem 1. Januar 2021 werden die meisten E-Commerce-Websites in der EU Sie darum bitten, sich beim Online-Shoppen mit 3D Secure zu authentifizieren.

Deshalb sollten Sie sich also für die LuxTrust Mobile-App entscheiden, wenn Sie Ihre Einkäufe weiter online vornehmen möchten. Bis 2021 werden die meisten luxemburgischen Banken die LuxTrust Mobile-App für all Ihre Onlinedienste vorziehen.

Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf die ING Luxembourg 3D Secure-Seite.

[1] Zur Erinnerung: Die ersten Schutzvorrichtungen sind die Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und die Kartenprüfnummer (die dreistellige Nummer auf der Rückseite Ihrer Karte).

 

 

01/2021

My Money

Artikel, die Sie interessieren könnten