Das Ziel zahlreicher Betrüger und Hacker ist, Ihr Geld zu stehlen. Genau deshalb sollten Sie Ihre Bank- und Kreditkartenkonten wöchentlich überprüfen. Achten Sie auch auf Ihren Kontoauszügen auf verdächtige Abbuchungen. Bei vielen Banken können Sie sogar Benachrichtigungen auf Ihr Handy oder per E-Mail erhalten, sobald auf Ihrem Konto ungewöhnliche Bewegungen stattfinden. Eine weitere gute Möglichkeit, die Risiken des Online-Shoppings zu begrenzen, ist die Nutzung von speziellen Internet-Kredit-/Debitkarten, die lediglich online genutzt werden können.
Wo wir gerade schon beim Shoppen sind: Wenn Sie etwas im Internet kaufen, vergewissern Sie sich, dass Sie dies auf einer ordnungsgemäßen Website tun. Bevor Sie Ihre Kartendetails bereiteingeben, überprüfen Sie, ob die Website über eine HTTPS-Adresse verfügt und das kleine Schloss-Icon neben der Adresse vorzufinden ist. Wenn Sie sich bei einer Website nicht sicher sind, gehen Sie auf Google und suchen Sie nach Meinungen über sie.
Ich hoffe, dass einige dieser Tipps hilfreich waren. Oftmals reicht schon der gesunde Menschenverstand und alles wird gut. Sollten Sie jedoch Opfer eines Online-Betrugs werden, kontaktieren Sie Ihren Internetanbieter oder die CNPD (Commission Nationale pour la protection des Données)