9 wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich für eine Bank entscheiden 

Es ist heute gar nicht so einfach, eine Bank zu wählen, weil es so vielfältige traditionelle Finanzinstitute und Online-Banken gibt. Die Entscheidung ist umso schwieriger, als diese Wahl einer Bank Sie für lange Zeit an sie binden wird. Auch wenn es einfacher geworden ist, die Bank zu wechseln, als in der Vergangenheit, ist dieser Vorgang immer noch recht aufwändig. Nehmen Sie sich also Zeit zum Nachdenken, bevor Sie handeln, und beantworten Sie die folgenden 9 Fragen, bevor Sie Ihre wohl überlegte Wahl treffen.

1. Warum brauchen Sie eine Bank? 

Dies ist die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Banken vergleichen. Es gibt vielfältige Projekte und Bedürfnisse, ebenso wie unterschiedliche Bankprodukte und Bankdienstleistungen. Benötigen Sie ein Girokonto als Gehaltskonto, ein gemeinsames Konto, um die gemeinsamen Ausgaben der Familie zu verwalten, und/oder ein berufliches Konto im Rahmen Ihrer selbständigen Tätigkeit? Welche Zahlungsmittel möchten Sie haben? Möchten Sie Ihr Bankkonto selbständig verwalten oder wünschen Sie sich eine enge Beziehung zu Ihrem Bankkundenberater?

2. Sind die angebotenen Produkte und Leistungen an Ihr Profil und Ihre Lebensweise angepasst? 

Je nach Profil und Lebensstil einer Person kann eine Bank besser geeignet sein als die andere. Für die Wahl der Bank, die Ihre Erwartungen am besten erfüllt, sollten Sie folgende persönliche Kriterien berücksichtigen: Ihr Alter, Ihre berufliche Situation (jung, aktiv oder Rentner), die Höhe Ihrer Einkünfte, die Höhe Ihres Vermögens und die Art und Weise, wie Sie Ihr Geld verwalten. Wenn Sie zum Beispiel oft im Minus sind, liegt es in Ihrem Interesse, eine Bank zu wählen, die Ihnen den Überziehungskredit mit dem niedrigsten Zinssatz einräumt. 

3. Wie hoch sind die Bankgebühren? 

Auch bei der Wahl einer Bank ist der Preis natürlich das Hauptkriterium für Ihre Entscheidung. Schauen Sie sich bei den Konkurrenzbanken um und fragen Sie bei jeder Bank nach Ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis: die Kosten für Bankkarten, Kontoführungsgebühren, Sollzinsen bei einem negativen Kontostand usw. Vergessen Sie auch nicht die Tatsache, dass manche Banken Ihnen Gebühren für die Führung Ihres Girokontos und Ihres Sparkontos berechnen, während andere Ihnen diesen Service kostenlos bereitstellen.

4. Bietet die Bank attraktive Kreditzinsen? 

Auch wenn Sie nicht vorhaben, einen Bankkredit aufzunehmen, ist dies eine wichtige Frage. Immerhin kann es vorkommen, dass Sie irgendwann einmal zu einer Kreditaufnahme veranlasst sein werden. Sollte dies der Fall sein, werden Sie sich zuerst an die Bank wenden, die im Alltag Ihre Konten verwaltet. Prüfen Sie deshalb sorgfältig die Frage der Verbraucherkredite und Immobiliendarlehen, bevor Sie sich für eine Bank entscheiden. Das kann Ihnen in Zukunft unangenehme Überraschungen ersparen.

5. Ist die Bank leicht erreichbar? 

Nichts ist frustrierender als eine Bank, die Ihre Anrufe oder E-Mails nicht beantwortet. Vergewissern Sie sich, dass die Bank Ihrer Wahl ein leicht erreichbares und sehr reaktives Callcenter besitzt, dass sie Ihre Fragen möglichst schnell per E-Mail beantwortet und dass Sie ganz einfach einen Termin mit einem Kundenberater vereinbaren können.

6. Welche Qualität hatte Ihr Kontakt mit den Bankkundenberatern, mit denen Sie gesprochen haben? 

Die Wahl einer Bank ist vor allem die Wahl eines Bankiers! Wenn Sie verschiedene Finanzinstitute prüfen wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Kundenberater und fragen Sie sich nach jedem Besuch, ob Sie dieser Person Ihr Vermögen anvertrauen möchten und ob Sie sie um Rat fragen würden. Das Vertrauen ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für jede Bankbeziehung. Wenn Sie Zweifel an der Persönlichkeit Ihres Ansprechpartners haben oder wenn Sie mit einem Kontakt nicht zufrieden sind, ist es sicherlich besser, eine andere Bank zu wählen.

7. Welche Qualität besitzt das Filialnetz? 

Auch wenn das Großherzogtum Luxemburg ein kleines Land ist, ist die Qualität des Filialnetzes wichtig. Gibt es eine Bankfiliale in Ihrer Nähe? Können Sie Ihren Bankkundenberater schnell und einfach erreichen? Dieser Punkt kann für Sie wichtig sein, vor allem, wenn Sie eine personalisierte Betreuung bei Ihren verschiedenen Projekten wünschen.

8. Besitzt die Bank ein internationales Netzwerk? 

Wenn Sie oft ins Ausland reisen, kann es teuer sein, Bankvorgänge in einer Bank auszuführen, die nicht zu Ihrem Banknetz gehört. Das Netzwerk der Bank und der Umfang ihrer Partnerschaften ist deshalb ein Faktor, der nicht vernachlässigt werden sollte. 

9. Welche Online-Dienstleistungen bietet sie? 

Auch wenn die meisten Finanzinstitute heute Online-Dienste anbieten, kann es von einer Bank zur anderen Unterschiede geben. Vergleichen Sie die Ergonomie der verschiedenen Plattformen, das Spektrum der angebotenen Leistungen (E-Banking, Warnungen und Push-Nachrichten, Online-Kontoauszüge usw.) und deren Kosten. Mit einer guten Plattform können Sie Zeit und Geld sparen, vor allem wenn sie jederzeit und überall auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone zur Verfügung steht.
Vielleicht wird die Beantwortung dieser Fragen Ihnen nicht helfen, die ideale Bank zu finden (wenn es sie überhaupt geben sollte!), aber sie kann vermeiden, dass Sie eine schlechte Wahl treffen, die Sie später bereuen könnten. 

11/2021

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen