Welcher Zinssatz für Ihren Immobilienkredit?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, die mit Ihrer persönlichen Situation zusammenhängen. Wir geben Ihnen hier jedoch einige Elemente zur Hand, damit Sie vor dem Abschluss eines Immobilienkredits bei Ihrer Bank die richtige Wahl treffen können.

Der feste Zinssatz: Sicherheit aber weniger Flexibilität

Dieser Zinssatz garantiert Ihnen eine gewisse Sorglosigkeit. Ihr Zinssatz wird sich vom Anfang bis zum Ende der Laufzeit Ihres Kredits nicht ändern, auch nicht wenn am Markt umfassende Schwankungen auftreten. Den Betrag all Ihrer Monatsraten kennen Sie schon von Anfang an und es gibt somit keine bösen Überraschungen.

Allerdings ist der Betrag bei einem festen Zinssatz allgemein höher als bei einem variablen Zinssatz und Sie können den festgelegten Rückzahlungsplan nicht abändern. Sie können keine teilweisen vorzeitigen Rückzahlungen vornehmen. Lediglich die Rückzahlung der Gesamtsumme ist zugelassen, vorbehaltlich der Zahlung von Strafgebühren.

Allgemein ist der feste Zinssatz die richtige Entscheidung, wenn die Zinsen bereits niedrig sind - wie momentan - und Sie Ihren Kredit über eine lange Laufzeit abschließen. Somit haben Sie über die gesamte Laufzeit Ihres Kredits einen günstigen Zinssatz.

Der variable Zins: ein kontrolliertes Risiko

Jedes Jahr kann der variable Zinssatz - und damit Ihre monatlichen Raten - steigen oder sinken.

Der variable Zinssatz ist einerseits zu Beginn der Laufzeit niedriger als der feste Zinssatz, weist jedoch auch flexiblere Eigenschaften auf. Sie können ohne Zusatzkosten vorzeitige Rückzahlungen vornehmen und somit die Laufzeit verkürzen oder die Monatsrate senken. Sollten Sie eine Immobilie bauen oder umbauen, wird Ihre Bank Ihnen die Gelder im Laufe des Fortschritts der Arbeiten zur Verfügung stellen. Die zu zahlenden Zinsen fallen dann lediglich für den Teil des Kredits an, den Sie auch tatsächlich verwendet haben. Somit zahlen Sie keine unnützen Zinsen für nicht verwendete Gelder. 

Der größte Nachteil des variablen Zinssatzes ist, dass man seine Entwicklung in der Zukunft nicht einschätzen kann. Sie können nicht vorher wissen, was für Monatsraten Sie in den kommenden Jahren zahlen werden und auch nicht wie lange. 

Allgemein ist der variable Zinssatz die beste Wahl, wenn die Zinsen hoch sind und für Sie die Flexibilität am wichtigsten ist, entweder aufgrund Ihrer Selbständigkeit mit unbeständigen Einkünften oder weil Ihre finanzielle und berufliche Situation sich in der Zukunft ändern wird.

Und warum nicht der feste Zinssatz mit Revisionsklausel?

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, haben Sie noch eine dritte Möglichkeit: den festen Zinssatz mit Revisionsklausel. Sie haben über einen zuvor festgelegten Zeitraum (allgemein 3, 5 oder 10 Jahre) einen festen Zinssatz und nach Ablauf jedes Zeitraums entscheiden Sie sich, ob Sie mit einem festen Zinssatz fortfahren möchten oder bis zum Ablauf des nächsten Zeitraums einen variablen Zinssatz in Anspruch nehmen möchten, und so weiter.

Der Vorteil dieses Zinssatzes ist, dass er die Sicherheit des festen Zinssatzes und die Flexibilität des variablen Zinssatzes vereint. Somit schützen Sie sich in den ersten Zeiträumen Ihres Vertrags, in denen die Zinsen höher sind, und nach Ablauf jedes Zeitraums können Sie eventuelle Marktchancen nutzen: Entweder Sie entscheiden sich für einen variablen Zinssatz, wenn die Zinsen nach dem Ablauf der Laufzeit eher steigen, oder Sie behalten im gegensätzlichen Fall den festen Zinssatz bei. Darüber hinaus können Sie nach Ablauf jedes Zeitraums den Zinstypen ändern und/oder vorzeitig Ihren Kredit (vollständig oder teilweise) ohne Zusatzkosten zurückzahlen.

Beachten Sie jedoch, dass der feste Zinssatz mit Revisionsklausel in Abhängigkeit des gewählten Zeitraums höher oder niedriger als der variable Zinssatz und der feste Zinssatz sein kann und trotzdem ein gewisses Risiko besteht. Der Zinstyp, den Sie am Ende jedes Zeitraums wählen, ist der zu diesem Zeitpunkt gültige Zinssatz. Es ist allerdings nicht gewährleistet, dass die Zinsen, ob nun fest oder variabel, in den kommenden Jahren noch so niedrig wie momentan sein werden.

Ein Tipp: Nehmen Sie sich vor Ihrer Entscheidung Zeit zum Nachdenken und wenden Sie sich im Bedarfsfall an Ihren Bankberater.

Besuchen Sie die Website www.ing.lu/immo, um weitere Informationen zu erhalten, oder kommen Sie bei uns vorbei.

01/2023

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen