Wohnung bei der Ankunft in Luxemburg mieten oder kaufen?

Das kommt darauf an, wie lange Sie in Luxemburg bleiben möchten. Wenn Sie nur kurz im Land bleiben – weniger als fünf Jahre – ist es am besten, eine Wohnung zu mieten. Wohneigentum ist in Luxemburg sehr teuer und nicht wie in anderen Ländern eine sinnvolle kurzfristige Anlage, auch wenn der Wohnungsmarkt im Großherzogtum zunehmend unter Druck gerät. Es ist kein Zufall, dass etwa die Hälfte aller Ausländer in Luxemburg eine Unterkunft mietet.

Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Miet- oder Kaufobjekt machen, werfen Sie einen Blick auf die Website der Wohnmarktbeobachtungsplattform Observatoire de l'Habitat[1]. Die Plattform wurde 2003 vom Ministerium für Wohnungsbau gegründet. Sie sammelt Daten zum Wohnungsmarkt und analysiert den Bestand an Wohnungen und die Preise der Unterkünfte im Jahresverlauf. Überprüfen Sie auch den Energieausweis, wenn Sie die Immobilienangebote durchsuchen. In diesem verpflichtend vorgeschriebenen Dokument, das der Eigentümer von einem Gutachter anfertigen lassen muss, finden Sie nützliche Informationen über den errechneten Energiebedarf der Unterkunf.

Suche nach einem Mietobjekt

Die meisten Mietobjekte werden in Luxemburg über Immobilienmakler angeboten. Angebote für Mietwohnungen finden Sie auf Immobilienportalen, auf den Websites der Makler und in den Lokalzeitungen. Nur wenige Eigentümer im Großherzogtum, insbesondere in der Hauptstadt, vermieten ihre Immobilien selbst. Die meisten vertrauen diese Aufgabe einem Makler an, der für jede Transaktion eine Provision erhält (in der Regel eine Monatsmiete plus 17 % USt.). In einigen Situationen kann ein Makler hilfreich sein, etwa, wenn der Vermieter keinen Mietvertrag unterzeichnen möchte – eine wichtige Absicherung für Sie – oder wenn Sie die Sprache, in der der Vertrag abgefasst ist, nicht sicher beherrschen. Mietverträge haben normalerweise eine Laufzeit von einem, zwei oder drei Jahren. Vor dem Einzug müssen Sie eine Mietkaution (eine bis drei Monatsmieten) hinterlegen. Diese wird entweder auf das Konto des Vermieters oder auf ein gesperrtes Kautionskonto auf Ihren Namen eingezahlt. Die zweite Option ist vorzuziehen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten als Mieter finden Sie auf der Website des Verbraucherschutzverbands (Union luxembourgeoise des Consommateurs)[2].        

Die meisten Häuser und Wohnungen sind unmöbliert, verfügen aber normalerweise über eine voll ausgestattete Küche mit Herd und Backofen. Wenn Sie sich ein Objekt anschauen, sollten Sie den Vermieter oder Makler fragen, welche Ausstattung vorhanden ist und sich vergewissern, dass sie Vertragsbestandteil ist. Für sehr kurze Aufenthalte von etwa sechs Monaten bis zu einem Jahr stehen auch einige möblierte Unterkünfte zur Verfügung.

 

Wenn Sie bei den Kosten für Ihre Unterkunft sparen möchten, können Wohngemeinschaften eine interessante Alternative sein. Auf Websites wie www.appartager.lu finden Sie Anzeigen (mit Fotos) von Menschen, die Zimmer in Wohnungen oder Häusern in Luxemburg anbieten oder suchen.

Eigentümer werden

Wenn Sie länger als fünf Jahre in Luxemburg bleiben möchten, sollten Sie darüber nachdenken, eine Immobilie in Luxemburg zu kaufen, auch wenn normalerweise empfohlen wird, erst einmal etwas zu mieten, bis man sich in der Gegend auskennt. Wohneigentum ist in Luxemburg steuerlich günstig. Dank des Bëllegen Akt, eines Steuerfreibetrags, den die Regierung eingeführt hat, um die Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf einer Wohnimmobilie zu senken, halten sich die Transaktionskosten in Grenzen. Die Gebühren für die Anmeldung und Eintragung wurden auf 100 € für Kaufwerte bis 285.714 € für Alleinstehende bzw. 571.428 € für Paare gesenkt (oberhalb dieses Grenzwerts 7 % des Immobilienpreises). Hypothekenzinsen sind steuerlich absetzbar und die Grundsteuer ist im Vergleich zu den Nachbarstaaten sehr niedrig. Beim Verkauf müssen Sie niedrigere Steuern auf die realisierten Gewinne zahlen, wenn Sie mehr als zwei Jahre lang Eigentümer der Immobilie waren. 

Es gibt zahlreiche Darlehen und Zuschüsse für Käufer von Wohnimmobilien in Luxemburg. Ob Sie Anspruch darauf haben, hängt vor allem von Ihren persönlichen Umständen ab. Wenden Sie sich am besten an die Anlaufstelle für Wohnungsbeihilfen[3], um herauszufinden, ob Sie anspruchsberechtigt sind. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Hypothek aufzunehmen, können Sie möglicherweise Unterstützung in Form einer Staatsbürgschaft erhalten. Wenn Sie gewisse Bedingungen erfüllen, bürgt der Staat für einen Teil Ihrer Hypothek für den Immobilienkauf. Informationen zur Staatsbürgschaft und Bewerbungsformulare finden Sie auf der Website der Regierung[4].   

Ebenso wie Mietobjekte finden Sie zum Kauf angebotene Immobilien in der Regel in Zeitungen, auf Immobilienportalen im Internet und auf den Websites der Makler. Eine weitere Möglichkeit ist die Website www.notariat.lu. Hier finden Sie eine Liste der von Notaren abgewickelten öffentlichen Immobilienversteigerungen. Diese Website ist auch hilfreich, wenn Sie auf der Suche nach einem Notar sind. Alle Immobiliengeschäfte müssen über einen Notar abgewickelt werden. Die Notargebühren sind gesetzlich festgelegt und betragen etwa 1,5 % des Immobilienwerts. 

Denken Sie auch daran, dass Sie eine Anzahlung leisten müssen, wenn Sie sich zum Kauf einer Immobilie entschließen. Die Höhe der Anzahlung hängt von den Bedingungen Ihres Hypothekendarlehens ab. Üblich ist eine Anzahlung von bis zu 25 %.


[1] observatoire.liser.lu – in French

[2] https://www.ulc.lu/fr/Droits/Detail.asp?T=3&D=descr&ID=34- auf Französisch und Deutsch

[3] Service des Aides au Logement – Tel: (+352) 247-84860 – Mail : info@ml.etat.lu

[4] https://guichet.public.lu/de/citoyens/logement/acquisition/aides-capital/garantie-etat.html

12/2021

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen