5 Fragen, die Sie sich vor jeder Investition stellen sollten

Investitionen sind ein guter Vorsatz, um Ihre Ersparnisse zu vervollständigen und zu versuchen, damit Gewinne zu erzielen, sofern Sie denn gut darauf vorbereitet sind. Nachstehend nennen wir Ihnen die 5 grundlegenden Fragen, die Sie sich selbst beantworten sollten, bevor Sie mit dem Investieren loslegen... 

Warum wollen Sie investieren?

Welches Projekt schwebt Ihnen vor? Möchten Sie das Studium Ihres Kindes finanzieren, Ihre Rente oder ein Immobilienprojekt vorbereiten oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen? Mit der Antwort auf diese Frage können Sie dann auch die nächsten Fragen beantworten.

Wann könnten Sie das angelegte Geld benötigen?

Tatsächlich macht es einen Unterschied bei der Investitionsentscheidung, ob Sie Ihr Geld in 5 Jahren oder erst in 15 Jahren zurückhaben wollen. Je länger die Investitionshorizont, desto mehr können Sie auf riskantere Produkte setzen, weil sich die Schwankungen der Märkte (Höhen und Tiefen) im Laufe der Zeit ausgleichen. Je näher das Ende der Laufzeit rückt, desto mehr kommt es darauf an, dass Sie sich für weniger riskante Produkte entscheiden, um zu versuchen, das Kapital, das Sie zurückhaben wollen, maximal „abzusichern“.

Welchen Betrag möchten Sie anlegen?

Schätzen Sie den Betrag, den Sie zur Erreichung Ihres Ziels zur Seite legen müssen und sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass an anderer Stelle ein paar Ersparnisse verfügbar sind. Entscheiden Sie sich nicht für Anlageprodukte, wenn Sie nicht über ein ausreichendes Finanzpolster verfügen. Im Allgemeinen sollte es sich in der Größenordnung zwischen 3 und 6 Monatsgehältern bewegen. Legen Sie diesen Betrag auf einem risikofreien Sparkonto an, auf dem das Geld im Bedarfsfall sofort zur Verfügung steht. Und nutzen Sie es insbesondere nur im Falle von schwerwiegenden Ereignissen (Reparaturen am Auto, Einrichtungsgegenstände, usw.). Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie einen Teil Ihrer Anlagen überstürzt verkaufen und vielleicht sogar Verluste in Kauf nehmen müssen.

Und stecken Sie auf keinen Fall den Kopf in den Sand. Die Inflation ist derzeit höher als die Rendite auf Sparkonten, sodass Sie mit der Entscheidung, nicht zu investieren, Ihr Kapital nach und nach verringern, insbesondere wenn Sie über die nötigen Mittel dafür verfügen.

Zusammengefasst sollten Sie einen Puffer für alle Unwägbarkeiten und Ihre kurzfristigen Projekte beibehalten, und einen Teil Ihres Kapitals für langfristige Projekte anlegen.

Welches Risiko können Sie auffangen?

Geld und Zeit zu haben, genügt nicht, um sein Erspartes zu dynamisieren. Gleichzeitig müssen Sie auch charakterlich in der Lage sein, Krisen standzuhalten und in schwierigen Situationen Kurs zu halten. Wenn Ihnen die Tatsache, dass Sie 10 % Ihres Kapitals verloren haben schlaflose Nächte verursacht, sollten Sie sich das Leben nicht vermiesen und Börsenanlagen besser vermeiden.

Sie müssen sich immer wieder vor Augen führen, dass die Investitionen langfristiger Natur sind, denn das hilft Ihnen dabei, auch schwache Phasen an den Märkten zu überstehen. Vergessen Sie nicht, dass Sie kein Geld verlieren, solange Sie nichts verkaufen.

Dadurch wird natürlich nicht verhindert, dass wir alle unsere ganz eigene Sicht auf die Schwankungen des Marktes haben und dass es darauf ankommt, sein eigenes Risikoprofil zu kennen, bevor man sich für ein Investmentprodukt entscheidet. Dafür ist es jedoch ausreichend, dass Sie und Ihr Finanzberater gemeinsam Ihr Anlegerprofil bestimmen.

Mit welcher Häufigkeit können Sie Ihre Anlagen verfolgen?

Sie haben verstanden, dass die Performance einer Investition langfristig beobachtet werden will. Somit ist es nutzlos, den Wert Ihres Portfolios täglich zu prüfen, um zu sehen, ob Sie Geld dazuverdient oder verloren zu haben. Dennoch sollten Sie Ihr Portfolio auf regelmäßiger Basis analysieren, um es in Abhängigkeit von Ihrem Profil, Ihrer Ziele und der aktuellen Wirtschaftssituation anzupassen. Wenn Ihnen dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlen, sollten Sie sich für Investmentfonds und regelmäßige Sparpläne zur Geldanlage entscheiden oder Ihr Investment-Portfolio in professionelle Hände geben.

08/2020

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen