Anreize und Unterstützung für Luxemburger Unternehmer

Die Regierung bemüht sich immer stärker darum, Unternehmer nach Luxemburg zu locken und unternehmerische Ambitionen bei den Einwohnern des Landes zu fördern. Sie bietet finanzielle Anreize ebenso wie andere Formen der Unterstützung an, um sie zu ermutigen.

Neben allgemeiner Unternehmensförderung können Darlehen, Zuschüsse oder andere Arten der Finanzierung für bestimmte Projekte zur Verfügung gestellt werden, um kleine Unternehmen zu unterstützen oder die Ansiedlung von Unternehmen in Gegenden zu fördern, die als Wirtschaftsentwicklungsbereiche ausgewiesen sind. Wie können Unternehmensgründer und -eigentümer diese Möglichkeiten optimal nutzen?

Die Regierungsvertreter richten sich gezielt an bestimmte Arten von Unternehmen. Die Regierung möchte die Wirtschaft des Landes vielfältiger gestalten und andere Bereiche als die Finanzdienstleistungen entwickeln sowie unter anderem den ökologischen Fußabdruck des Landes verbessern. Daher räumt sie der IT sowie technologischer Entwicklung, Umweltschutz und Energieeffizienz Priorität ein.

Erste Anlaufstellen sind das Informationszentrum House of Entrepreneurship der Luxemburger Handelskammer sowie das staatlich unterstützte Informationsportal guichet.lu. Hier finden Unternehmer nützliche Informationen zur Unternehmensgründung und zu den Unterstützungsleistungen, die sie in Anspruch nehmen können. 

Gründerzentren und Unternehmensförderung

Auch das Business Mentoring-Programm der Handelskammer und das Luxembourg Business Angel Network bieten Gründern Unterstützung bei der Gründung und dem Aufbau ihrer Unternehmen.

Der Businessplan-Wettbewerb Impuls, der von der Start-up-Beratungsstelle Nyuko ausgerichtet wird, bietet kleinen Unternehmen in Luxemburg sowie in den angrenzenden Regionen in Belgien, Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, bei der Entwicklung ihres Unternehmens vom Wissen erfahrener Unternehmer zu profitieren.

Luxemburg verfügt mittlerweile über eine ganze Reihe von Gründerzentren, die Start-up-Unternehmen mit Dienstleistungen wie Managementschulungen oder Büro- und Co-Working-Räumen zur Seite stehen. Diese unterscheiden sich je nach Art der Unternehmen, auf die sie sich spezialisiert haben: der PwC Accelerator unterstützt beispielsweise kleine Unternehmen bei der internationalen Expansion, während sich der Paul Wurth InCub auf Industrietechnik spezialisiert hat. Das House of Biohealth unterstützt hingegen Biotechnologie-, IT- und Cleantech-Unternehmen.

Es kommen immer weitere Gründerzentren hinzu, denn der Technologiesektor in Luxemburg floriert. Der Technoport in Belval wurde vor fast zwei Jahrzehnten von einem staatlichen Forschungszentrum gegründet. Zu den jüngsten gehört hingegen der Luxembourg-City Incubator, ein Joint Venture der Handelskammer und der Kommunalverwaltung der Hauptstadt, das sich seine Büroräume mit Nyuko und dem Luxembourg House of Financial Technology teilen wird.

Finanzielle Unterstützung

Das Ministerium für Wirtschaft und Außenhandel bietet finanzielle Unterstützung, die sich speziell an junge, innovative Unternehmen richtet, und informiert detailliert über die verschiedenen Finanzierungsformen für kleine Unternehmen und die Zuschüsse für Unternehmer.

Luxinnovation, die nationale Agentur für Innovation und Forschung, hilft bei der Verteilung der finanziellen Unterstützung für kleinere Unternehmen. Außerdem beaufsichtigt sie ein Förderprogramm, das vier technologiebasierten Start-ups jährlich die Möglichkeit bietet, drei Monate im Plug and Play Tech Center im Silicon Valley zu verbringen und dort Kontakte in die USA zu knüpfen und Kunden zu gewinnen.

Start-up-Unternehmen in Luxemburg können auch von Initiativen der Europäischen Union profitieren, mit denen Unternehmertum und die Entwicklung kleiner Unternehmen angeregt werden sollen. Die EU bietet eine Reihe von Programmen an, darunter Netzwerk- und Austauschprogramme ebenso wie Zuschüsse und Darlehen für die Gründungs- und Recherchekosten.

Für Unternehmer, deren anfängliche Schwierigkeiten beim Aufbau ihrer Unternehmen häufiger mit der Finanzierung als mit allen anderen Hürden zusammenhängen, kann die Unterstützung durch den öffentlichen Sektor den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

11/2021

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen