Auch das Business Mentoring-Programm der Handelskammer und das Luxembourg Business Angel Network bieten Gründern Unterstützung bei der Gründung und dem Aufbau ihrer Unternehmen.
Der Businessplan-Wettbewerb Impuls, der von der Start-up-Beratungsstelle Nyuko ausgerichtet wird, bietet kleinen Unternehmen in Luxemburg sowie in den angrenzenden Regionen in Belgien, Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, bei der Entwicklung ihres Unternehmens vom Wissen erfahrener Unternehmer zu profitieren.
Luxemburg verfügt mittlerweile über eine ganze Reihe von Gründerzentren, die Start-up-Unternehmen mit Dienstleistungen wie Managementschulungen oder Büro- und Co-Working-Räumen zur Seite stehen. Diese unterscheiden sich je nach Art der Unternehmen, auf die sie sich spezialisiert haben: der PwC Accelerator unterstützt beispielsweise kleine Unternehmen bei der internationalen Expansion, während sich der Paul Wurth InCub auf Industrietechnik spezialisiert hat. Das House of Biohealth unterstützt hingegen Biotechnologie-, IT- und Cleantech-Unternehmen.
Es kommen immer weitere Gründerzentren hinzu, denn der Technologiesektor in Luxemburg floriert. Der Technoport in Belval wurde vor fast zwei Jahrzehnten von einem staatlichen Forschungszentrum gegründet. Zu den jüngsten gehört hingegen der Luxembourg-City Incubator, ein Joint Venture der Handelskammer und der Kommunalverwaltung der Hauptstadt, das sich seine Büroräume mit Nyuko und dem Luxembourg House of Financial Technology teilen wird.