Radfahren in Luxemburg

Der Frühling steht vor der Tür. Warum also nicht aufs Fahrrad umsteigen? Es ist eines der einfachsten Transportmittel. Auf Strecken unter 6 km sind Fahrräder effizienter als Autos. Bei längeren Strecken ist eine Kombination aus Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr die ideale Alternative zum Auto. Aber wie sieht es im Großherzogtum mit dem Radfahren aus? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung, um es den Radfahrern einfacher zu machen?  

Die Stadt Luxemburg bleibt nicht weit hinter den europäischen Vorreitern wie Amsterdam oder Kopenhagen zurück. Die lokalen Behörden haben sich die Förderung der sanften Mobilität zum Ziel gesetzt und das Fahrrad spielt mittlerweile eine wichtige Rolle im Alltag der Luxemburger. Heute werden an den 13 Checkpoints auf den Straßen der Hauptstadt jährlich über eine Million Fahrräder gezählt.

Die Situation in der Stadt Luxemburg ist keine Ausnahme. 2017 waren mehr als 280.000 Fahrräder im Einsatz. Damit ist das ganze Land fahrradfreundlich. Laut Eco-Counter Worldwide Cycling Index 2018 ist das Großherzogtum zusammen mit Italien das Land, das zwischen 2016 und 2017 die größten Fortschritte beim Fahrradverkehr erzielt hat (+10 %). Zurzeit stehen auf dem Staatsgebiet über 600 km Radwege – 139 in der Stadt Luxemburg – zur Verfügung. Diese Zahl soll in den kommenden fünf Jahren auf 900 km steigen.

Sie brauchen nicht einmal ein Fahrrad, Sie können es mieten!

Es gibt mehrere Self-Service-Fahrradanbieter in Luxemburg. Das Mietsystem ist ganz einfach: Sie leihen sich gegen Gebühr ein Fahrrad aus und geben es an einer anderen Station zurück. Die wichtigsten Städte des Landes sind mit Self-Service-Fahrrädern nach dem Bike-Sharing-Prinzip ausgestattet.

In der Stadt Luxemburg ist das Self-Service-Fahrradverleihsystem vel’Oh! ein voller Erfolg. Die Fahrräder sind rund um die Uhr zu einem äußerst günstigen Preis verfügbar – Sie können bereits für 2 € für einen Tag oder für 18 € für ein Jahresabonnement Fahrräder mieten (die erste halbe Stunde ist kostenlos). Das System verzeichnet steigende Abonnentenzahlen (2018 waren es 7.819) und verfügt über 86 Leihstationen in der Stadt und den umliegenden Gemeinden (Bartringen, Hesperingen und Strassen). Seit Ende 2018 werden die Stationen von vel’Oh! nach und nach mit E-Bikes ausgestattet. Diese neuen Fahrräder mit elektronischem Hilfsmotor bzw. „Pedelecs“ – 600 von insgesamt 850 – haben eine Reichweite von 30 bis 40 km. Mit ihrer Hilfe können Sie auf bis zu 25 km pro Stunde beschleunigen. Luxemburg ist nach Stockholm die zweite Stadt in Europa, die diese Fahrräder einführt.

In ähnlicher Weise können Sie über den Verein „Vélo en Ville“ im Stadtteil Grund Fahrräder und Tandems für die ganze Familie mieten. Gruppen ab 4 Personen, Kinder und junge Leute bis 26 Jahre erhalten 20 % Rabatt auf die Fahrradmieten für einen Tag, ein Wochenende oder eine Woche.

Fahrrad mit Bus und Bahn kombinieren

Fahrräder dürfen im Großherzogtum in Bussen und Bahnen kostenlos mitgenommen werden. Sie können Ihr Fahrrad in jeden entsprechend ausgestatteten Bus und jeden nationalen CFL-Zug mitnehmen, sofern Sie Ihr Rad selbst ein- und ausladen. Außerdem können Sie Ihr Fahrrad mit der mBox trocken und sicher am Bahnhof abstellen. Sie finden diese sicheren Parkboxen in der Nähe von 32 Bahnhöfen im Land. Wenn Sie eine mBox nutzen möchten, müssen Sie sie im mShop bestellen und mit Ihrer mKaart – sofern vorhanden – an einer der zahlreichen Abholstationen bezahlen.

Halten Sie sich an die Regeln!

Als Fahrradfahrer müssen Sie bestimmte Regeln befolgen. Zunächst einmal müssen Sie auf den Fahrradwegen fahren. Es gibt drei Arten von speziell für Radfahrer konzipierten Wegen: gesonderte Fahrradwege, vorgeschriebene Fahrradspuren auf der Straße und vorgeschriebene Wege für Fahrradfahrer und Fußgänger. In Fußgängerzonen dürfen Sie fahren, wenn ein entsprechendes Verkehrsschild vorhanden ist. Normalerweise ist auch angegeben, wann Sie dort fahren dürfen: immer oder während bzw. außerhalb von bestimmten Zeiten. In einigen Fällen, wenn ein entsprechendes Schild vorhanden ist, dürfen Sie Einbahnstraßen in beide Richtungen befahren. Wenn keine Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind, müssen Sie ganz rechts auf der Straße fahren. Folgendes ist untersagt: Fahren auf dem Bürgersteig, andere Radfahrer während der Fahrt berühren, den Lenker mit beiden Händen gleichzeitig loslassen und zu zweit in derselben Spur fahren.

Spezielle Parkvorschriften gibt es hingegen für Fahrräder nicht. Sie dürfen Ihr Fahrrad überall abstellen, solange es keine anderen Fahrzeuge oder Fußgänger behindert. In den Städten, vor allem in der Stadt Luxemburg, gibt es viele Fahrradständer. Es ist besser, wenn Sie Ihr Fahrrad dort abstellen, aber Sie sind nicht dazu verpflichtet. Eine Helmpflicht besteht nicht, aber es wird nachdrücklich empfohlen, einen Helm zu tragen.

Also, worauf warten Sie noch? Fahrradfahren ist gut für Ihren Geldbeutel, Ihre Gesundheit, Ihre Lebensqualität und die Umwelt. Die einzige Gefahr ist das Suchtpotenzial. Je mehr Sie Fahrrad fahren, desto weniger gern möchten Sie wieder auf andere Transportmittel umsteigen. 

03/19

My Money

Artikel, die Sie interessieren könnten