Entdecken Sie die größte wissenschaftliche Bibliothek des Großherzogtums

Die Nationalbibliothek Luxemburg zieht ab dem 1. Oktober 2019 offiziell um. Das neue Gebäude in Kirchberg umfasst über 8.570 m2 öffentlich zugänglichen Raum und bietet etwa 470 Sitzplätze für Besucher. Die prachtvolle Architektur wird dieser Bibliothek, die die größte wissenschaftliche Sammlung des Großherzogtums beherbergt, eine weitere Dimension verleihen. Aber vielleicht haben Sie noch nicht davon gehört? Wenn das der Fall ist, finden Sie hier weitere Informationen!

Die Nationalbibliothek von Luxemburg (Bibliothèque nationale du Luxembourg oder BNL) besitzt mehr als 1,7 Millionen Dokumente. Die Sammlungen sind mehrsprachig und decken alle Wissensgebiete ab. Die luxemburgische Sammlung, die unter dem Namen Luxemburgensia bekannt ist, umfasst alle Publikationen, die im Großherzogtum und im Ausland von luxemburgischen Staatsbürgern veröffentlicht wurden, sowie alle Publikationen, die sich auf das Land beziehen. Dazu gehören neuere und ältere Veröffentlichungen, Monographien, Zeitschriften, Essays, Dissertationen und Künstlerbücher. Die nicht-luxemburgische Sammlung macht zwei Drittel der Dokumentensammlung der BNL aus. Jährlich kommen etwa 8.000 Monographien zu dieser Sammlung hinzu, die Bücher, Zeitschriften, Partituren, Kongress- und Konferenzakte, Berichte, Studien und Nachschlagewerke umfasst. In der Mediathek wird die BNL-Sammlung durch Non-Print-Medien ergänzt: Belletristik, Filme, Dokumentarfilme, Hörbücher, Musik und Materialien zum Lernen von Sprachen.

Online-Zugriff auf das gesamte dokumentarische Erbe Luxemburgs

Zusätzlich zu diesen umfangreichen Dokumentensammlungen, die zur Ausleihe[1] und zur Einsicht vor Ort zur Verfügung stehen, können die Abonnenten der BNL auch auf Online-Ressourcen zugreifen. eluxemburgensia.lu umfasst zahlreiche Zeitschriften, darunter auch 16 luxemburgische Zeitungen. Alle sind in optischer Zeichenerkennung (OCR) lesbar und ermöglichen die Suche nach Schlüsselbegriffen und die Abfrage verschiedener Indizes. Sie können sogar Dokumente als PDF herunterladen und Artikel per E-Mail weiterleiten. Das Portal findit.lu ist die größte digitale Bibliothek Luxemburgs. Sie bietet Zugang zu mehr als 53.000 elektronischen Zeitschriften, 93.500 digitalen wissenschaftlichen Publikationen und zu über 350 mehrsprachigen Datenbanken. Die BNL beherbergt und verwaltet diesen Dienst des Konsortiums Luxemburg, zu dessen Mitgliedern die Universität Luxemburg, das Luxemburger Institut für Gesundheit (LIH) und das Luxemburger Institut für Wissenschaft und Technologie (LIST) zählen. Viele der Publikationen auf findit.lu wurden auf das Portal a-z.lu hochgeladen.

Die kollektive Suchmaschine a-z.lu bietet Ihnen Zugang zu den Katalogen der 87 luxemburgischen Bibliotheken im Netzwerk von bibnet.lu sowie zu den Inhalten der digitalen Bibliotheken eluxemburgensia.lu der BNL und findit.lu des Konsortiums Luxemburg. Dank dieser Suchmaschine haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Medien: Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Ressourcen, Druck- und Digitalressourcen sowie Dokumente, die frei ausleihbar oder direkt online zugänglich sind. 

[1] Sie können aus der Mediathek bis zu 20 Dokumente und 7 Ressourcen für einen Zeitraum zwischen 7 Tagen (DVDs, Blu-Rays und Videokassetten) und 28 Tagen (Bücher) ausleihen.

Bicherbus: die Bibliothek auf Rädern

Die BNL bietet ihren Abonnenten auch einen effizienten mobilen Dienst an. Diese mobile Bibliothek mit dem Namen Bicherbus fährt 16 Mal wöchentlich zu mehr als 100 Städten und Dörfern in ganz Luxemburg. Vor 30 Jahren vom Kulturministerium ins Leben gerufen, ist der Bicherbus seit 2010 ein integraler Bestandteil der BNL. Er erreicht mehr als 2.300 aktive Leser mit durchschnittlich 55.000 Ausleihungen jedes Jahr. Sie können Bücher auf a-z.lu mindestens fünf Tage vor dem nächsten Besuch des Bicherbus in Ihrem Ort bestellen[1]. Die Leihfrist beträgt 42 Tage und kann einmal verlängert werden.

Weit mehr als nur ein Ort der Dokumentation

Und das ist noch nicht alles! Sie können auch die Sammlung seltener Bücher der BNL vor Ort einsehen. Diese 1969 gegründete Sammlung umfasst Manuskripte, Inkunabeln, vor 1800 in Luxemburg gedruckte Bücher, alte und zeitgenössische Einbände, Plakate, Postkarten und Grafiken wie Porträts, Stiche und Kalender. Das älteste Dokument ist ein Fragment eines Manuskripts von Papst Gregor I. und stammt aus dem späten 17. Jahrhundert! Ein weiterer Teil der Sammlung seltener Bücher ist die Sammlung alter Bücher (fonds ancien) und zählt über 40.000 Titel. Einige von ihnen stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, und die Sammlung umfasst viele seltene Originalausgaben französischer Autoren wie René Descartes und Denis Diderot.

Darüber hinaus ist die BNL weit mehr als nur ein Ort der Dokumentation, sie ist auch ein Ort des Lernens und der kulturellen Begegnung. Hier werden regelmäßig Konferenzen und Ausstellungen veranstaltet, und für weiterführende Schulen gibt es ein umfassendes Angebot an Bildungsaktivitäten. 

Aber das Tollste ist, dass die Mitgliedschaft in diesem Zentrum der Wissensgesellschaft kostenlos ist! Um die von der BNL angebotenen Dienstleistungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie lediglich zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen mindestens 14 Jahre alt sein und in Luxemburg oder den angrenzenden Regionen wohnen.  

Sie sind gerade erst im Großherzogtum angekommen? Besuchen Sie unsere Website.

05/20

My Money

Artikel, die Sie interessieren könnten