Die Rückkehr in die Heimat ist für viele Expats ein mühsamer Schlüsselmoment. Es kann eine schwierige Erfahrung sein, sich nach langer Abwesenheit wieder an eine frühere Umgebung anzupassen. Vielleicht sind in der Zwischenzeit enge Freunde oder Familienmitglieder weggezogen. Und jene, die geblieben sind, haben möglicherweise andere Beziehungen in der Gemeinschaft aufgebaut und sind distanzierter als früher. Daher kann es vorkommen, dass sich die zurückkehrenden Expats und ihre Familien einsam fühlen. Zusätzlich können sie unter einem umgekehrten Kulturschock leiden, der sich intensiver anfühlen kann als die Anpassung an die neue Kultur im Gastland. Wie können Sie diese unangenehme Situation vermeiden? Hier finden Sie einige Tipps zu diesem Thema.
Dieser Rat klingt vielleicht offensichtlich, aber es ist überraschend, wie schnell der Kontakt abbricht, wenn Menschen ins Ausland ziehen. In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir alle so sehr mit unseren Jobs, unseren sozialen Kontakten und Hobbies beschäftigt, dass es einen zusätzlichen Aufwand für uns bedeutet, Beziehungen zu nahe stehenden Menschen in der Heimat aufrecht zu erhalten. Zum Glück kommen uns hier moderne Technologie zur Hilfe. Durch die vielen Nachrichten-Apps, die uns heute zur Verfügung stehen, ist es einfacher denn je, in Verbindung zu bleiben. Sie könnten sich auf Skype verabreden, ihre geliebten Menschen über WhatsApp anrufen oder unterhaltsame Artikel oder Videos auf Facebook teilen. Planen Sie im Voraus Zeit für den Kontakt mit Freunden ein, damit Sie am Laufenden bleiben und Ihnen volle Terminkalender und unterschiedliche Zeitzonen keinen Strich durch die Rechnung machen. Denken Sie daran: Freunde und Verwandte, zu denen Sie den Kontakt gehalten haben, werden Sie wahrscheinlich in der schwierigen Phase der Rückkehr unterstützen.
Bereiten Sie Ihre Rückkehr auf die gleiche Art wie Ihren Umzug nach Luxemburg vor. Das können Sie bereits tun, wenn Sie noch im Großherzogtum wohnen. Verfolgen Sie die Nachrichten in Ihrem Heimatland und vermitteln Sie sich und Ihren Familienmitgliedern Werte, die mit Ihrer Kultur zusammenhängen. Wenn es an der Zeit ist, zurück zu kehren, sollten Sie Ihre aktuellen Bedürfnisse kennen. Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie während Ihres Aufenthalts im Großherzogtum das Leben auf dem Land und eine ruhige Umgebung voller Natur zu schätzen gelernt haben. Versuchen Sie, eine ähnliche Umgebung in Ihrem Heimatland zu finden und ziehen Sie nicht einfach an Ihren letzten Aufenthaltsort zurück.
Berücksichtigen Sie auch die Bedürfnisse Ihres Ehe- oder Lebenspartners. Partner von zurückkehrenden Expats haben häufig Schwierigkeiten mit der Situation am neuen Arbeitsmarkt. Er oder sie hat vielleicht die Karriere für die Möglichkeit, in einem anderen Land zu leben, hintangestellt. Nach der Rückkehr muss er oder sie jedoch schnell wieder in den Arbeitsmarkt eintreten und einen geeigneten Job finden.
Und auch für Ihre Kinder kann die Rückkehr schwierig sein. Kinder von Expats gehen häufig auf internationale Privatschulen, in denen die Klassen klein sind und ihnen viel persönliche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zurück zu Hause kehren viele ins öffentliche Schulsystem zurück, in dem beide Elemente oft schwächer ausgeprägt sind. Alte Freunde sind möglicherweise weggezogen oder haben andere Interessen entwickelt. Die außerschulischen Aktivitäten könnten sich ebenfalls geändert haben. Es kann sein, dass in Luxemburg ganz andere Aktivitäten angeboten wurden als dies zu Hause der Fall ist.
„Ein Rückkehr-Schock fühlt sich an, als ob Sie Kontaktlinsen in den falschen Augen tragen. Alles sieht in Ordnung aus, aber eben nur beinahe“, schrieb die Autorin Robin Pascoe in ihrem Buch „Homeward Bound“. Erwarten Sie also, dass Sie unter einem Rückkehr-Schock leiden werden und lassen Sie das Gefühl zu, als Ausländer im eigenen Land zu leben, in dem alles BEINAHE richtig aussieht. Es kann eine Weile dauern, bis ihr Bild wieder in den ursprünglichen Zustand rückt und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich nie wieder wie früher anfühlt. Vergessen Sie nicht: Auch Sie haben sich während ihres Aufenthalts im Ausland verändert, und Ihr Land hat das im gleichen Ausmaß getan.
Eine häufige Fehlannahme ist, dass das Leben von Expats aus einer Reihe von Abendteuern, vornehmen Abendessen und einem luxuriösen Lebensstil mit Hausangestellten besteht. Vermeiden Sie es, Ihr Leben im Ausland zu verstecken, und teilen Sie Ihre Erfahrungen in Luxemburg auf schlichte und nicht-invasive Weise. Warum versuchen Sie nicht, für Ihre Freunde und Verwandten Gerichte aus dem Großherzogtum zu kochen, wie z.B. Gromperekichelcher, Bouneschlupp oder Judd mat Gaardebounen? Sie könnten Ihr neues Zuhause auch mit Andenken aus Luxemburg dekorieren. Besucher erkundigen sich stets nach diesen Objekten – Was hat es mit dieser jungen Dame in Gelb auf sich? –, und Sie können einen Teil ihrer Erfahrungen auf nicht-konfrontative Art und Weise teilen. Sie können auch originelle Geschenke mit Bezug auf das Großherzogtum machen oder versuchen, einige Worte auf Luxemburgisch zu sprechen. Menschen sind immer neugierig auf eine unbekannte Sprache, die aus dem Nichts zu kommen scheint.
Und, last but not least: Holen Sie sich Unterstützung, um den Rückkehr-Blues zu überwinden - so, wie Sie es auch getan haben, als Sie ausgewandert sind. Suchen Sie positive und soziale Interaktionen, finden Sie eine sinnvolle Aufgabe im Job und vermeiden Sie toxische Menschen. Wenn Sie Ihre Rückkehr mit Bedacht verarbeiten, wird Ihnen das Selbstvertrauen auf Ihrem weiteren Lebensweg geben.
03/20
/content/siteing/en/Individuals/my-money/categories/techtalk/big-data-at-the-service-of-society/jcr:content/parfull/responsiverow_copy_c
Jedes Jahr vergeben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union – mit Ausnahme von Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich – Tausende von Blauen Karten.
Die eingetragene Lebensgemeinschaft (PACS), eine Form der Lebenspartnerschaft in Luxemburg, ist seit 1994 eine rechtswirksame und weniger einschränkende Alternative zur Ehe und steht sowohl hetero- als auch homosexuellen Paaren offen. Aber wie soll man in diesem Bereich vorgehen, und welche Vorteile und Auswirkungen sind zu erwarten?