Sechs weit verbreitete Annahmen über Luxemburg: Mythos oder Realität?

Über das Großherzogtum Luxemburg kursieren noch immer viele Vorurteile. Sogar in den Nachbarländern Belgien, Frankreich und Deutschland weiß man nicht viel über das Land. Doch welche Annahmen über Luxemburg sind dennoch verbreitet, und entsprechen Sie der Realität?        

1. In Luxemburg gibt es nichts zu sehen und zu erleben

Falsch. Das Land ist weit davon entfernt, langweilig zu sein. Luxemburg Stadt ist ein Freilichtmuseum und zählt wegen seiner historischen Festungsanlagen und seiner Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wenn Sie stattdessen ausgefallene Kunst bevorzugen, werden Sie in mehr als einem Dutzend Galerien für zeitgenössische Kunst ganz sicher auf den Geschmack kommen. Stararchitekten haben der Hauptstadt ihren Stempel aufgedrückt, darunter der legendäre und inzwischen verstorbene I.M. Pei, der das verwinkelte und avantgardistische Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg (MUDAM) entworfen hat. Es ist kein Zufall, dass Luxemburg Stadt als erste Stadt zweimal europäische Kulturhauptstadt war[1]. In der Stadt gibt es auch eine lebendige Barkultur. Nach der Arbeit strömen die Menschen für eine ausgedehnte „Happy Hour“ in die belebten Bars und Kneipen der Stadt.

Denken Sie keinesfalls, dass es außerhalb von Luxemburg Stadt nur Wälder und Seen gibt! Sie finden im ganzen Land Museen, Monumente, Schlösser und unterhaltsame Veranstaltungen. Naturliebhaber können zahllose Wander- und Radwege genießen[2]. Ein Besuch auf der mehrsprachigen Website Visit Luxembourg (https://www.visitluxembourg.com) wird Sie überzeugen. 

[1] In den Jahren 1995 und 2007.

[2] Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel „Ein Spaziergang durch die Wälder Luxemburgs“.

2. Französisch ist die vorherrschende Sprache im Großherzogtum

Tatsächlich sprechen viele Menschen in Luxemburg Französisch. Es ist eine der drei Amtssprachen und die Mehrheit der Menschen, die über die Landesgrenze zur Arbeit pendeln, spricht Französisch. Laut dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien des Großherzogtums Luxemburg (Statec) kommen von den insgesamt 197.661 Pendlern 103.775 aus Frankreich und 47.156 aus Belgien. Davon abgesehen leben 46.938 Franzosen und 19.953 Belgier im Großherzogtum (das sind über 10 % der Gesamtbevölkerung). Aber diese Zahlen alleine bedeuten nicht, dass Französisch überall im Land die vorherrschende Sprache ist. Im Norden und Osten des Landes sprechen sie Menschen eher Luxemburgisch und Deutsch. In Luxemburg Stadt wohnen Menschen aus 160 Nationen und die Mehrheit von ihnen wurde in einem anderen Land geboren (mehr als 70 % im Jahr 2019). Hier ist Englisch genauso weit verbreitet wie Französisch.

3. Luxemburg ist ein Steuerparadies

Nicht wirklich. Hier muss jeder Steuern bezahlen, auch Unternehmen. Die Annahme, dass die effektiven Steuersätze der Körperschaftssteuer gegen Null gehen, ist falsch. So liegt etwa der allgemeine Standardsteuersatz für Unternehmen in Luxemburg Stadt bei 26,01 % und damit weit über den Steuersätzen, die in anderen europäischen Finanzplätzen wie Irland (12 %), Großbritannien (19 %) und der Schweiz (durchschnittlich 18 %) gelten.

4. Im Großherzogtum gibt es nur Banken

Natürlich ist Luxemburg dafür bekannt, nach den Vereinigten Staaten das zweitgrößte Investmentfonds-Zentrum der Welt zu sein. Aber das ist nur ein Aspekt der wirtschaftlichen Aktivitäten im Land. Luxemburgs Wirtschaft ist stark und divers aufgestellt. Im Land gibt es Expertise in den Bereichen Stahl, Polymere, Verbundwerkstoffe, Herstellung von Autoteilen, Logistik, digitale Dienstleistungen, Satellitenentwicklung und Medienproduktion. Außerdem strebt Luxemburg an, sich als Europas nächste Drehscheibe für technologische Innovationen zu positionieren. Belval ist das perfekte Symbol dafür – ein völlig neues Viertel, das von der Regierung errichtet wurde. Ganz in der Nähe von Esch-sur-Alzette, der zweitgrößten Stadt Luxemburgs, hat sich dieses ehemalige Industriegebiet in nur wenigen Jahren in einer beispielhaften Wandlung zu einem internationalen Wissens- und Forschungszentrum entwickelt. Und – unglaublich, aber wahr! – Luxemburg hat eine eigene Raumfahrtbehörde und gehört zu den fünf größten Pro-Kopf-Beitragszahlern der ESA (European Space Agency).

5. Alle Einwohner Luxemburgs sind reich

Wenn es nur wahr wäre! Nun gut, das Großherzogtum hat das weltweit höchste BIP pro Kopf (112.846 USD im Jahr 2018) und den höchsten Mindestlohn in der EU. Aber auch in Luxemburg ist ein Armutsrisiko vorhanden, und es steigt von Jahr zu Jahr. Ein im August 2019 von der Statec veröffentlichtes Nachrichtenbulletin zeigt, dass das Thema Wohnraum die Ungleichheiten in Luxemburg verstärkt. Die Immobilienpreise sind zwischen 2011 und 2018 um fast 5,4 % pro Jahr gestiegen. Für die Bewohner ist das Wohnen der größte Ausgabenposten, und sein Anteil hat in den letzten Jahren konstant zugenommen. Im Jahr 2017 waren 15,8 % der Bevölkerung von Armut bedroht. Nach Abzug der Wohnkosten stieg dieser Satz auf 24 %!

6. In Luxemburg regnet es ständig

Indeed, in Luxembourg, the level of precipitations is abundant. Winters are generally harsh with a lot of snow and temperatures below zero. In other seasons, rains are frequent and the umbrella is more than necessary – it is almost an extension of your arm! That being said, sunny days in Luxembourg with a blue sky and high temperatures are not exceptional. And the country has so many advantages that newcomers quickly get used to the weather.

03/20

My Money

Artikel, die Sie interessieren könnten