Die luxemburgische Steuerreform wurde zu Beginn dieses Jahres zum Teil deshalb eingeführt, um das Land für Unternehmen, die investieren möchten, attraktiver zu machen. Die Reform beinhaltet unter anderem Änderungen an den Regelungen der Körperschaftsteuer. Genauso wichtig sind im Rahmen der Reform aber auch die Änderungen an den Steuerregelungen, die die Bürger dazu ermutigen sollen, höhere Beträge für den Ruhestand beiseite zu legen. Unter anderem wurden die Freibeträge für Rentenbeiträge stark erhöht.
Die Regierung beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie die Rente künftig gestaltet werden soll, eine Herausforderung, vor der viele Länder rund um die Welt stehen. Überschuldete Regierungen sehen sich einem Kampf gegen die Überalterung der Bevölkerung gegenüber und Unternehmen sind nicht mehr bereit, die Last der Altersvorsorge ihrer Beschäftigten zu übernehmen. So verschiebt sich der Schwerpunkt auf die private Altersvorsorge, bei welcher die Bürger selbst persönliche Verantwortung für ihr finanzielles Wohlergehen im Alter übernehmen.
Dies wird auch deshalb immer wichtiger, weil die Menschen länger leben, was bedeutet, dass sie die angesammelten Vermögenswerte und Renten im Durchschnitt über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen müssen. Um die Bürger dazu zu ermutigen, mehr zu sparen und zu investieren, schaffen Regierungen immer überzeugendere steuerliche Anreize.