Wörtlich bedeutet der Begriff Big Data „riesige Datenmengen“, also ein sehr umfangreiches Datenpaket, das von keinem klassischen Verwaltungswerkzeug für Datenbanken schnell und effizient bearbeitet werden kann. Diese riesigen Datenmengen bestehen aus den Informationen, die wir täglich nutzen oder erzeugen: von uns versendete E-Mails, GPS-Angaben, von uns veröffentlichte Videos, unsere Online-History, Transaktionen und vieles mehr. 1992 betrug die täglich erzeugte Datenmenge 100 Gigabytes, während heute pro Tag 2,5 Trillionen Gigabytes produziert werden. Big Data umfasst daher innovative Speicherlösungen in Kombination mit komplexen Algorithmen, mit denen diese digitalen Daten analysiert werden können.
Die Entwicklung von Big Data wird von einigen bereits als die neue industrielle Revolution dargestellt, die man mit der Erfindung der Dampfmaschine vergleichen kann. Andere sprechen von diesem Phänomen als die dritte industrielle Revolution: jene der Information.