Die Online-Betrügereien mehren sich und suchen zunehmend Sofortnachrichtendienste heim. Insbesondere trifft dies auf die mobile Multiplattformanwendung WhatsApp zu. Mit weltweit mehr als 2 Milliarden Nutzern weckt sie großes Interesse bei allen möglichen Betrügern, deren Einfallsreichtum zum Betrügen einer größtmöglichen Zahl von Opfern keine Grenzen kennt. Wie lassen sich Betrugsversuche auf WhatsApp erkennen und vermeiden?
Fassen wir zunächst einmal die wesentlichen mit WhatsApp begangenen Betrügereien zusammen.
Die erste Abzockerei der Cyberkriminellen besteht darin, sich als Freund oder Familienmitglied auszugeben und Sie um eine finanzielle Soforthilfe zu bitten. Auch wenn die verwendete Telefonnummer Ihnen in den meisten Fällen nicht bekannt ist, glauben Sie möglicherweise, dass es sich tatsächlich um eine vertraute Person handelt, da Ihnen ihr Profilfoto vertraut ist oder weil Ihr Gesprächspartner sich auf eine kürzlich stattgefundene Konversation bezieht (wie etwa „Ich hätte dich gestern um Hilfe bitten sollen, als wir in dieser Bar waren“). Für einen Betrüger ist jedoch nichts einfacher, als ein Foto zu kopieren oder auf Plattformen wie Facebook oder Instagram an Informationen zu gelangen.
Eine noch ausgefeiltere Betrügerei ist die Technik des falschen Freundes oder falschen Kontakts, um Ihr WhatsApp-Konto zu hacken. Die Vorgehensweise ist relativ einfach und erfolgt in mehreren Schritten. Dem Betrüger gelingt es, an Ihre Telefonnummer zu kommen. Er installiert WhatsApp erneut auf seinem Gerät, gibt Ihre Telefonnummer ein und fordert den Registrierungscode an. Der Verifizierungsscode wird Ihnen zugesendet. Gleich darauf schickt Ihnen der Betrüger – der sich als einen Ihrer Kontakte ausgibt – eine Nachricht, in der er angibt, er hätte aus Versehen Ihre Nummer anstatt seiner eingegeben und bittet Sie, ihm den Verifizierungsscode weiterzuleiten. Wenn Sie dieser Bitte nachkommen, können Sie sich von Ihrem Benutzerkonto verabschieden. Der Betrüger meldet sich auf seinem eigenen Gerät in Ihrem Benutzerkonto an. Jetzt kann er den Vorgang mit Ihren Kontakten wiederholen oder diese um Geld bitten und das mit wesentlich höheren Erfolgsaussichten, da er sich mit Ihrem eigenen Konto für Sie ausgibt!
Andere Hacker haben wiederrum eine noch ausgeklügeltere Variante gefunden: sich als WhatsApp ausgeben und aus Sicherheitsgründen Ihre persönlichen Daten und Ihre Verifizierungscodes abfragen.
Eine weitere weit verbreitete Betrügerei besteht darin, Ihnen gefälschte Werbeanzeigen zu schicken, die scheinbar von diversen anerkannten Organisationen und Marken stammen. Ziel dieser als „Phishing“ bezeichneten Methode ist es, an Ihre vertraulichen Daten wir Anmeldedaten oder Bankdaten zu gelangen, um Ihre Identität missbräuchlich zu verwenden. In der Regel enthalten die Nachrichten ein verlockendes Angebot: „Klicken Sie und gewinnen Sie Flugtickets“, „Profitieren Sie von großen Schlussverkäufen Ihrer Lieblingsmarken“ usw. Manchmal werden Sie aufgefordert, Ihre Kreditkartendaten preiszugeben oder besser noch, die soeben erhaltene Nachricht an Ihre Kontakte zu senden, im Gegenzug für ein versprochenes Geschenk. Diese Methode macht das Phishing noch wirksamer, denn die von Ihnen gesendete die Nachricht wird von Ihren Kontakten, die Sie kennen, noch besser aufgenommen.
Die Betrüger nutzen WhatsApp auch, um einen Kontakt mit ihren potenziellen Opfern herzustellen, insbesondere denen, die oft Onlinetransaktionen durchführen. Wenn Sie im Internet gebrauchte Artikel verkaufen, lassen Sie Vorsicht walten. Es kann vorkommen, dass ein Cyberkrimineller mit Ihnen auf WhatsApp Kontakt aufnimmt und sich für einen interessierten Käufer ausgibt. Bevor er den Kaufbetrag auf Ihr Konto überweist, bittet er Sie zunächst um die Überweisung eines geringen Kontrollbetrags und schickt Ihnen eine WhatsApp-Nachricht mit einem Link. Wenn Sie auf diesen Link klicken, werden Sie an eine gefälschte Website weitergeleitet und hier aufgefordert, Ihre Bankdaten einzugeben.
In diesem Zusammenhang kann auch der Paketlieferungsbetrug angeführt werden. Falsche Führungskräfte von Onlinepaketdiensten informieren Sie über WhatsApp, dass ein Paket zu Ihnen nach Hause zu liefern ist und fordern Sie auf, auf den in der Nachricht bereitgestellten Link zu klicken, um eine kleine Zahlung zu tätigen und sich so zu vergewissern, dass das Produkt sicher zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Selbstverständlich ist die Website durch und durch gefälscht und verfolgt ein einziges Ziel: Ihnen Geld abzuluchsen!d’idées, on peut également citer l’arnaque à la livraison de colis. De faux cadres d’entreprises de livraison en ligne vous informent par WhatsApp qu’un colis doit être livré à votre domicile et vous demandent de cliquer sur le lien fourni avec le message pour effectuer un petit paiement et vous assurer ainsi que le produit sera livré en toute sécurité à votre domicile. Bien entendu, le site est entièrement faux et n’a qu’un seul but : vous extorquer de l’argent !
Um die vorstehend beschriebenen Betrügereien zu vermeiden, seien Sie wachsam. Wenn Ihr „Freund“ es sehr eilig zu haben scheint, als er Sie um Geld bittet und nicht möchte, dass Sie ihn anrufen, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Betrugsversuch. Teilen Sie niemandem Ihren Verifizierungscode mit und halten Sie die Augen offen, wenn Sie ungefragt einen Verifizierungscode erhalten. Sichern Sie Ihr Konto so gut es nur geht, indem Sie die doppelte Authentifizierung aktivieren. Gehen Sie niemals auf Zahlungsforderungen von Unbekannten ein, auch wenn es nur kleine Beträge sind. Hinsichtlich der berühmten Werbeanzeigen überprüfen Sie, ob diese echt sind, indem Sie die offizielle Website der betreffenden Marke aufrufen.
Vertrauen Sie auch auf Ihren gesunden Menschenverstand. WhatsApp wird Sie niemals nach Ihren persönlichen Daten und Verifizierungscodes fragen. Gleichermaßen werden Online-Lieferplattformen Sie niemals bitten, eine Zusatzzahlung für eine sichere Lieferung zu tätigen.
Wenn Sie denken, Opfer eines Onlinebetrugs geworden zu sein, nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrer Bank auf.
03/2023
Hier nun einige einfache Regeln, um in den sozialen Netzwerken nicht vom rechten Weg abzukommen.
Es ist nicht immer einfach, ein Passwort zu finden, das man sich leicht merken kann und effizient gegen unerlaubte Zugriffe schützt. Hier einige Tipps, wie man ein sich leicht zu merkendes und sehr sicheres Passwort erstellt.
Nachdem wir den Begriff Phishing geklärt haben, sollten wir Ihnen jetzt erklären, wie Sie nicht in die Falle tappen!