1. Berechnen Sie Ihr Sparpotential

1. Berechnen Sie Ihr Einkommen

Einkommen =

Gehalt

Staatliche Unterstützung

Einkünfte aus Investitionen (Miete, Zinsen, usw.)

Vorsicht bei unregelmäßigen Einkünften... Seien Sie bei der Berechnung des Einkommens lieber nicht zu optimistisch.

2. Berechnen Sie Ihre Ausgaben

A. Summieren Sie all Ihre regelmäßigen Ausgaben

Regelmäßige Ausgaben =

Miete

Darlehens- und Kreditraten

Tanken

Lebensmittel

Wasser / Strom / Gas

Verträge für Telefon und Internet

Hobbys

Kleidung

etc.

B. Addieren Sie Ihre nicht monatlichen Ausgaben dazu: Versicherungen, Kosten für das Auto, Steuern, Geschenke, Urlaub, usw.

Sonstige Ausgaben

-> Die Differenz zwischen Ihrem Einkommen (1) und Ihren Ausgaben (2A,2B) ist der Betrag, den Sie sparen können.


Eine kleine Faustregel

Hier eine kleine Orientierungshilfe zur Aufstellung Ihres Budgets:

für fixe Ausgaben (Wohnen, Transport, Steuern, Versicherungen)

für variable Ausgaben (Lebensmittel, Gesundheit, Kleidung)

für jährliche Ausgaben (Geburtstage, Weihnachten)

für den Sparstrumpf

für Freizeit und Vergnügen!


Was tun, wenn die Ausgaben größer als das Einkommen sind?

Dann ist es an der Zeit, entweder neue Einkommensquellen zu finden oder die Ausgaben zu reduzieren.

Prüfen Sie Ihre Abos und Verträge: Zeitschriften, Zeitungen, Streaming-Dienste für Musik und Videos, usw. Nutzen Sie diese Angebote wirklich?

 

Kontaktieren Sie Ihren Telefon-/Handy-/Internet-Anbieter: Passt der Vertrag zu Ihren aktuellen Bedürfnissen? Brauchen Sie so viel Datenvolumen? Oder die Flatrate?

 

Achten Sie auf Ihre Energiekosten: Vermeiden Sie unnötiges Heizen, schalten Sie, wann immer möglich, das Licht aus und drehen Sie den Wasserhahn zu.

 

Probieren Sie es mal mit einer Mitfahrgelegenheit, dem öffentlichen Nahverkehr (in Luxemburg kostenlos) oder dem Fahrrad, um zur Arbeit zu fahren und sparen Sie dadurch beim Tanken und bei den Parkgebühren.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen