ING News

Luxemburg, 11/03/2019

Ist der Ruhestand für manche Luxemburger außer Reichweite?

  • 57% der Luxemburger befürchten, daß sie im Ruhestand nicht genug Geld haben werden.
  • 35% der berufstätigen Bewohner erwarten, daß sie im Ruhestand arbeiten müssen.
  • Unter allen europäischen Ländern, die untersucht wurden, hat Luxemburg den niedrigsten Anteil an Befragten ohne Ersparnisse (13 %).

Die Befürchtung, auch nach dem Rentenalter arbeiten zu müssen

Während die Hälfte der Europäer glaubt, daß sie keine andere Wahl hat, als auch im Ruhestand ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sind es unter den erwerbstätigen Luxemburgern nur 35 %.

61 % der erwerbstätigen Europäer befürchten, da ihre Ersparnisse nicht ausreichen, um ihnen im Ruhestand einen angenehmen Lebensstandard zu gewährleisten. Die Luxemburger schließen sich dem europäischen Durchschnitt an, wobei 57 % der Befragten diese Befürchtung teilen. Von diesen glauben wiederum 58 %, daß sie befristete und kurzfristige Jobs annehmen könnten, um über die Runden zu kommen.

Sparen ist nicht für alle selbstverständlich, aber Luxemburg bleibt in diesem Bereich Vorreiter

Laut Umfrage von ING hat mehr als jeder vierte Haushalt in Europa keine Ersparnisse. Das sind im Fall der in Luxemburg Ansässigen nur 13 %, der niedrigste Anteil in Europa. Ohne Ersparnisse ist es in der Regel schwieriger, den Wohnort, die Krankenversicherung oder die Ausbildung der Kinder wählen zu können.

Luxemburg ist Spitzenreiter beim Sparen! 75 % der Bevölkerung Luxemburgs verfügt über ein Sparguthaben von mehr als drei Monaten. Es wird empfohlen, mindestens drei bis sechs Monate an Ersparnissen zu haben, um für jedes unvorhergesehene Ereignis gerüstet zu sein.

Unter den 13 % der Einwohner von Luxemburg ohne Ersparnisse sagen zwei Drittel, daß sie einfach nicht genug verdienen, um ausreichend Geld sparen zu können.

Unzureichende Beiträge?

47% der Erwerbstätigen von Luxemburg erwarten, daß sie im Ruhestand weniger Geld erhalten, als sie während ihres Arbeitslebens in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Das ist mehr als der europäische Durchschnitt, der bei 39 % der Befragten liegt. Die Luxemburger sind also hinsichtlich dieser Frage pessimistischer als ihre europäischen Mitbürger.

Die Umfrage zeigt außerdem, daß mehr als die Hälfte der in Europa Befragten keine anderen Rentenvorsorgepläne hat als die, die vom Staat oder ihren Arbeitgebern vorgesehen sind. Und 47 % der Europäer wissen nicht, wie hoch ihr jährlicher Beitrag zum Rentenfonds ist. Diese Zahl ist möglicherweise auf eine Tendenz zur Vogelstraußpolitik zurückzuführen. Dieser Prozentsatz steigt in Frankreich auf 58 % und in Spanien auf 57 %.

Umfrage ING International Survey

Im Rahmen der ING International Survey befragte die ING Group je 1.000 Einwohner[i] in 13 europäischen Ländern (sowie in Australien und den USA) zu ihrer Stimmungslage und ihrem Lebensstandard vor dem Ruhestand. Aus dieser Umfrage geht hervor, daß für eine Reihe von Luxemburgern ein unbeschwerter Ruhestand finanziell nicht möglich scheint.

ING International Survey führt die wichtigsten Umfragen dieser Art in Europa durch, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis zu entwickeln, wie Geld weltweit ausgegeben, gespart und investiert wird.

(i) Außer in Luxemburg, wo nur 500 Personen befragt wurden.

Über die ING Umfrage

Die ING International Survey wird mehrmals jährlich von ING eZonomics durchgeführt. Sie greift Fragen rund ums Geld und das Leben auf: Sie verbindet Ideen zu den Themenkreisen finanzielle Bildung, persönliche Finanzen und Verhaltensökonomie, um regelmäßige und praktische Informationen darüber zu erarbeiten, wie Menschen mit ihrem Geld umgehen – und wie sich dies auf das Leben von Konsumenten auswirkt.

ING-Profil

ING ist seit 1960 im Großherzogtum Luxemburg vertreten und verfügt als Universalbank über 16 Zweigstellen und gut ausgebauten digitalen Kanälen, die von unseren Retail-, Private- und Wholesale-Banking-Kunden sehr geschätzt werden. Mit mehr als 100 000 Kunden zählt ING zu den Top 5 der Banken des Landes und ist unter den Top 10 der besten Marken in Luxemburg (Quelle: 2018 KPMG Luxembourg Customer Experience Excellence Report).

Wir haben eine klare Vision: Wir möchten die Menschen dazu befähigen, im Leben und im Business stets einen Schritte voraus zu sein. Wir sehen die Rolle eines Finanzinstituts in der Unterstützung und Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritts mit gleichzeitiger Erwirtschaftung solider Renditen für die Aktionäre.

Wir halten im Bereich der Digitalisierung stets eine Spitzenposition und waren in diesem Zusammenhang die erste große Bank, die auf dem luxemburgischen Markt die Eröffnung von Online-Konten eingeführt hat. Mit über 800 Mitarbeitern im Großherzogtum (davon 700 an unserem Sitz ING Lux House), unserer Präsenz vor Ort und der Stärke einer stabilen internationalen Gruppe wie ING, können wir unseren privaten und professionellen Kunden ein breites Angebot an Lösungen über die Kanäle ihrer Wahl bieten.

Wir tragen aktiv zur Entwicklung der lokalen Wirtschaft bei, wie die bedeutende Zunahme unserer Kreditvolumen (+16 %) 2017 zeigt. Besonders unser Immobiliendarlehen-Portfolio ist 2017 weiter gewachsen (+15 %) und hat dabei erstmals die Schwelle der 2 Milliarden Euro überschritten. Wir realisierten ein zweistelliges Wachstum auf beiden Seiten der Bilanz, das 2017 um 18% auf 18,5 Milliarden Euro anstieg.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

ING LU Press Office
Place de la Gare, 26
L-1616 Luxembourg
T: + 352 44 99 1 – E: pressoffice@ing.lu

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen