Schulden können ein sinnvolles Mittel für das Haushaltsmanagement sein -- aber unsere Umfrage deutet darauf hin, dass sie in vielen Fällen einen schlechten Ruf abbekommen, der wahrscheinlich damit zusammenhängt, ob die Leute das Gefühl haben, dass sie bei der Entscheidung für die Verschuldung eine Wahl hatten.
Dabei besteht der erste Schritt für ein gutes Schuldenmanagement darin, die Verschuldung als solche zu erkennen. Laut der Studie geben tatsächlich 38 % der Bevölkerung in Luxemburg an, dass ihnen zwischen zwei Zahltagen das Geld ausgeht, und ebenso sagen 38 % der Bevölkerung aus, dass sie weniger verschuldet sein müssten, um das Gefühl zu haben, sich in einer finanziell komfortablen Position zu befinden.
Es ist dabei wenig überraschend, dass die Art des Schuldenmanagements sich darauf auswirkt, ob eine Person eher der Kategorie angehört, die Schulden sinnvoll findet, oder sie als Einschränkung wahrnimmt. Ein klares Verständnis für die Kosten einer späteren Zahlung, die jeweils fälligen Beträge sowie den Zeitpunkt der Fälligkeiten tragen allesamt dazu bei, den eigenen Zahlungsverzug zu vermeiden. Die moderne Technologie kann dazu beitragen, das Thema nicht weiter aufzuschieben und Rückzahlungen nicht zu vergessen. In Luxemburg haben 69 % der Teilnehmer, die ausgesagt haben, dass sie in den letzten 12 Monaten keine Rechnung zu spät bezahlt haben, ihre Rechnungen tatsächlich sofort bezahlt, obwohl sie auch hätten warten können.