ING News

Luxemburg, 19.05.2022

ING ERZIELT 2021 EIN NETTOERGEBNIS VON 120 MILLIONEN EURO, 33 % MEHR ALS IM VORJAHR

  • Mobile ist der Kanal der Wahl: 93% der Kunden nutzen My ING
  • ING wird zum zweiten Mal in Folge als beste Privatbank in Luxemburg ausgezeichnet
  • Das Jahr 2021 ist gekennzeichnet von starken Gebühreneinnahmen in allen Geschäftsbereichen und einer beachtlichen Performance der Anlageprodukte
  • Solide Geschäftsentwicklung (338 Mio. EUR an Erträgen); zugrunde liegendes Nettoergebnis 2021 von 120 Mio. EUR (+33% gegenüber 2020)
  • ING wird 2021 zum dritten Mal in Folge als TOP-Arbeitgeber ausgezeichnet

Das Jahr 2022 war bereits von der schrecklichen Invasion in der Ukraine geprägt, die verheerende Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat. INGs oberste Priorität ist es, Kollegen und ihre Familien, Kunden und die humanitären Bemühungen in der Ukraine und den umliegenden Ländern zu unterstützen.

„Wenn ich auf das Jahr 2021 zurückblicke, dann bin ich mit unserer Leistung sehr zufrieden“, sagte ING CEO Colette Dierick. „Trotz der herausfordernden Bedingungen, die sich auf Kunden, Kollegen und die Gesellschaft auswirken - von der anhaltenden Pandemie bis hin zum Druck auf die Lieferkette, steigenden Energiepreisen und Inflation - haben wir Rekordergebnisse erzielt.“

Der Anstieg des Kreditvolumens auf 9,0 Mrd. EUR und das starke Wachstum der Gebühreneinnahmen von +22,5 % im Vergleich zum Vorjahr sind ein Zeichen für das wachsende Vertrauen in die Wirtschaft, da sich Luxemburg langsam von der Coronavirus-Krise erholt. Beides trug zu einem Anstieg der Gesamteinnahmen um 13 % im Vergleich zum Jahr 2020 und zu einem zugrunde liegenden Rekordnettoergebnis von 120 Mio. EUR nach einer Steuerbelastung von 41 Mio. EUR bei.

Die Gesundheit und Sicherheit der ING-Mitarbeiter stand für das Exekutivkomitee das ganze Jahr über im Vordergrund. Die Büros der ING wurden an die hybride Situation angepasst. Die ING-Mitarbeiter erhielten Unterstützung bei der Einrichtung ihrer „Home Offices“, und es wurden Online-Informationen zum Wohlbefinden für die ganze Belegschaft zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2021 wurde ING zum dritten Mal in Folge als TOP-Arbeitgeber ausgezeichnet, eine prestigeträchtige Auszeichnung, die nur drei Unternehmen im Großherzogtum erhalten. Die Jury würdigte die Personalarbeit von ING, die die Werte und den Zweck der Bank fördert, um die Menschen zu befähigen, im Leben und in der Wirtschaft einen Schritt voraus zu sein.

Ein Jahr, auf das wir stolz sein können

2021 war ein Jahr mit Höhen und Tiefen - für die Kunden und Mitarbeiter von ING gleichermaßen. Die lang ersehnte Rückkehr ins Büro im Herbst erwies sich als sehr kurzlebig. Das Coronavirus breitete sich gegen Ende des Jahres erneut aus und viele Versammlungen und Feiern mussten daher abgesagt werden. ING hatte eine Reihe kleinerer Veranstaltungen zum Jahresende geplant, um die Leistungen der Mitarbeiter zu würdigen, die sich in diesen schwierigen Zeiten so engagiert für die Kunden eingesetzt hatten. „Ich bin davon überzeugt, dass diese kleinen Gesten, die zurecht Happy Weeks getauft wurden, die ING zu einem großartigen Arbeitsplatz machen und uns immer wieder Auszeichnungen wie TOP-Arbeitgeber und Happy Trainees einbringen“, so Frau Dierick. Die Bank wurde 2021 zum achten Mal in Folge mit dem Label Happy Trainees ausgezeichnet.

Es gab auch wirtschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Druck auf die Lieferketten, das anhaltende Niedrigzinsumfeld in Euro, steigende Energiepreise und die Inflation. Dennoch konnte ING bereits im Jahr 2021 positive Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung feststellen, wie etwa einen Anstieg des Kreditvolumens und ein starkes Wachstum der Gebühreneinnahmen.

Die Diversifizierung der Einkommensquellen war im Niedrigzinsumfeld eine Priorität, und die Nettogebühreneinnahmen stiegen 2021 um 22.5 %. Gepaart mit einer soliden kommerziellen und finanziellen Performance erzielte die Bank Rekorderträge in Höhe von 338 Mio. EUR. ING verzeichnete ein bereinigtes Nettoergebnis von 120 Mio. EUR (+ 33%) und konnte das Cost-Income-Ratio bei 53% halten (Verbesserung um 4% gegenüber 2020). Der Solvabilitätskoeffizient von ING blieb mit 24% hoch und lag damit deutlich über dem aufsichtsrechtlichen Minimum, ebenso wie die Eigenkapitalrendite (11%).

Die Coronavirus-Pandemie hatte auch Einfluss auf die Art und Weise, wie die Kunden mit ihrer Bank interagieren, indem sie ihre täglichen Bankgeschäfte über das Mobiltelefon abwickeln: 2021 hatten 93 % der ING-Kunden „My ING“ genutzt, und fast die Hälfte davon griff über ein Mobilgerät darauf zu. ING überarbeitete 2021 ihr Dienstleistungsmodell für das Privatkundengeschäft, indem sie die Öffnungszeiten ihres Filialnetzes anpasste und zentralisierte Teams für spezifische Bedürfnisse verstärkte: Personal Banking für Investitionsbedürfnisse, Business Banking für KMU und Selbstständige sowie ein Kontaktzentrum für Service und Support.

Zum zweiten Mal in Folge wurde ING bei den Global Private Banking Awards 2021 (Professional Wealth Management und The Banker) als „Beste Privatbank in Luxemburg“ ausgezeichnet. Dies ist ein Beweis für die Bemühungen von ING, ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen, um die Kunden durch die verschiedenen verfügbaren Portfoliomanagement-, Kredit- und Nachlassplanungslösungen zu führen. Die starke Performance der Hypotheken und der Vermögensverwaltung im Jahr 2021 führte zu höheren Erträgen im Private Banking als im Jahr 2020.

ING Solutions Investment Management (abgekürzt ISIM), die luxemburgische Verwaltungsgesellschaft von ING, setzte ihren starken Wachstumsschub fort und übertraf im vergangenen Jahr die Marke von 30 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen. Sie verwaltet derzeit von Luxemburg aus Fonds, die in 5 europäischen Ländern vertrieben werden. ING Lease, eine Tochtergesellschaft der Bank, verzeichnete 2021 ein stabiles Portfolio und eine solide Finanzleistung.

Trotz der Gesundheitskrise verzeichnete das Wholesale Banking im Jahr 2021 ein Rekordergebnis in allen Geschäftsbereichen: Kreditvergabe, Zahlungsverkehr und Cash Management sowie Wertpapierdienstleistungen. Das Finanzergebnis profitierte von der Entwicklung der Wechselkurse (USD und GBP).

Die Bilanz von ING wuchs im Jahr 2021 aufgrund hoher Einlagenzuflüsse im Wholesale Banking erheblich auf 23,3 Mrd. EUR. Die Kredite an Kunden stiegen um 0,3 Mrd. EUR bzw. 4 % und lagen damit über dem Wachstum von 2020. Im Retail- und Private-Banking-Geschäft stiegen die Hypothekendarlehen um 0,2 Mrd. EUR auf ein Jahresendniveau von 3,5 Mrd. EUR. ING blieb auch im noch immer schwierigen Jahr 2021 widerstandsfähig. Die gestiegenen Kosten im Zusammenhang mit Investitionen in Risikomanagement und Technologie wurden durch Einsparungen in anderen Bereichen kompensiert.

2021 war ein Jahr mit Höhen und Tiefen - für die Kunden und die Mitarbeiter von ING gleichermaßen. Die lang ersehnte Rückkehr ins Büro im Herbst erwies sich als sehr kurzlebig. Gegen Ende des Jahres begann das Coronavirus erneut zu grassieren und viele Versammlungen und Feiern mussten abgesagt werden. ING hatte eine Reihe kleinerer Veranstaltungen zum Jahresende geplant, um die Leistungen der Mitarbeiter zu würdigen, die sich in diesen schwierigen Zeiten so engagiert für die Kunden eingesetzt hatten. "Ich bin davon überzeugt, dass diese kleinen Gesten, die zu Recht Happy Weeks genannt werden, die ING zu einem großartigen Arbeitsplatz machen und uns immer wieder Auszeichnungen wie TOP-Arbeitgeber und Happy Trainees einbringen", kommentierte Frau Dierick. Die Bank wurde 2021 zum achten Mal in Folge mit dem Label Happy Trainees ausgezeichnet.

Hinzu kamen wirtschaftliche Herausforderungen wie der Druck auf die Lieferkette, das anhaltende Niedrigzinsumfeld in Euro, steigende Energiepreise und die Inflation. Dennoch konnte ING bereits im Jahr 2021 positive Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung feststellen, wie etwa einen Anstieg des Kreditvolumens und ein starkes Wachstum der Gebühreneinnahmen.

Die Diversifizierung der Einkommensquellen war im Niedrigzinsumfeld eine Priorität, und die Nettogebühreneinnahmen stiegen 2021 um 22,5 %. Gepaart mit einer soliden kommerziellen und finanziellen Performance erzielte die Bank Rekorderträge in Höhe von 338 Mio. EUR. ING verzeichnete ein bereinigtes Nettoergebnis von 120 Mio. EUR (+ 33%) und konnte die Cost-Income-Ratio bei 53% halten (Verbesserung um 4% gegenüber 2020). Der Solvabilitätskoeffizient von ING blieb mit 24 % stark und lag damit deutlich über dem aufsichtsrechtlichen Minimum, ebenso wie die Eigenkapitalrendite (11 %).

 die Art und Weise, wie die Kunden mit ihrer Bank interagieren, indem sie ihre täglichen Bankgeschäfte über mobile Geräte abwickeln: 2021 hatten 89 % der ING-Kunden "My ING" genutzt, und fast die Hälfte davon griff über ein mobiles Gerät darauf zu. ING überarbeitete 2021 ihr Dienstleistungsmodell für das Privatkundengeschäft, indem sie die Öffnungszeiten ihres Filialnetzes anpasste und zentralisierte Teams für spezifische Bedürfnisse verstärkte: Personal Banking für Investitionsbedürfnisse, Business Banking für KMU und Selbstständige sowie ein Kontaktzentrum für Service und Support.

Zum zweiten Mal in Folge wurde ING bei den Global Private Banking Awards 2021 (Professional Wealth Management und The Banker) als "Beste Privatbank in Luxemburg" ausgezeichnet. Dies ist ein Beweis für die Bemühungen von ING, die Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen, um die Kunden durch die verschiedenen verfügbaren Portfoliomanagement-, Kredit- und Nachlassplanungslösungen zu führen. Die starke Leistung von Hypotheken und Vermögensverwaltung im Jahr 2021 führte zu höheren Einnahmen als im Jahr 2020 im Private Banking.

ING Solutions Investment Management (kurz ISIM), die luxemburgische Verwaltungsgesellschaft von ING, setzte ihren starken Wachstumsschub fort und übertraf im vergangenen Jahr ein verwaltetes Vermögen von 30 Milliarden Euro. Sie verwaltet derzeit von Luxemburg aus Fonds, die in 5 europäischen Ländern vertrieben werden. ING Lease, eine Tochtergesellschaft der Bank, verzeichnete 2021 ein stabiles Portfolio und eine solide Finanzleistung.

Trotz der Gesundheitskrise verzeichnete das Wholesale Banking im Jahr 2021 ein Rekordergebnis in allen Geschäftsbereichen: Kreditvergabe, Zahlungsverkehr und Cash Management sowie Wertpapierdienstleistungen. Das Finanzergebnis profitierte von der Entwicklung der Wechselkurse (USD und GBP).

Die Bilanz von ING wuchs im Jahr 2021 aufgrund hoher Einlagenzuflüsse im Wholesale Banking erheblich auf 23,3 Mrd. EUR. Die Ausleihungen an Kunden stiegen um 0,3 Mrd. EUR bzw. 4 % und lagen damit über dem Wachstum von 2020. Im Retail- und Private-Banking-Geschäft stiegen die Hypothekendarlehen um 0,2 Mrd. EUR auf ein Jahresendniveau von 3,5 Mrd. EUR. ING blieb auch im noch immer schwierigen Jahr 2021 widerstandsfähig. Die gestiegenen Kosten im Zusammenhang mit Investitionen in Risikomanagement und Technologie wurden durch Einsparungen in anderen Bereichen kompensiert.

ING in der Gemeinschaft

„Der Klimawandel und die finanzielle Gesundheit eines jeden sind zu entscheidenden Themen geworden. Als Finanzinstitut haben wir die Verantwortung, sowohl gegenüber unseren Kunden als auch gegenüber der Gesellschaft als Ganzes Rechenschaft abzulegen“, erklärte Frau Dierick. Die Bank hat zum vierten Mal das ESR-Label des INDR (Institut National du Développement Durable) erhalten. Das für dieses Label durchgeführte Audit hat Verbesserungen in allen Säulen der Nachhaltigkeit aufgezeigt.

ING hat die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie gestellt und Nachhaltigkeitskriterien in die Kreditentscheidungen und die Auswahl von Anlageprodukten einbezogen. Als Beweis dafür wurde das prestigeträchtige Umwelt-, Sozial- und Governance-Label (ESG) der ASBL LuxFLAG für die ING ARIA Sustainable Bonds Fonds erneuert.

Bei der Kreditvergabe bestehen ca. 33% des Wholesale-Immobilienportfolios aus grünen Deals, von denen 40% über Energieausweise verfügen.

Im Jahr 2021 wurden im Rahmen des gemeinnützigen ING-Wettbewerbs ING Solidarity Awards vier lokale NRO-Projekte in den Bereichen finanzielle Eingliederung oder Klimawandel ausgezeichnet. Jede von ihnen erhielt 5.000 EUR und eine durch einen von ING finanzierten Videoclip verstärkte Öffentlichkeitskampagne.

ING ist bestrebt, finanzielle Bildung für alle zugänglich zu machen und arbeitet mit ABBL für das Programm „Woch vun de Suen“ und die „Zuumer Academy“ sowie mit Jonk Entrepreneuren für das Programm „Fit for Life“ zusammen, um junge Menschen in einen guten Umgang mit Geld einzuführen.

Der Kultursektor, der unter der anhaltenden Pandemie litt, konnte sich 2021 auf die unbestreitbare Unterstützung von ING verlassen: von der Ausstellung der luxemburgischen Künstlerin Sophie Jung im Casino Luxembourg über das Multiplica-Festival für digitale Kunst und die Triennale-Ausstellung junger zeitgenössischer Künstler in Luxemburg und der Großregion in Rotondes bis hin zur Multimedia-Ausstellung von Karolina Markiewicz und Pascal Piron „Stronger than memory and weaker than dewdrops“. Gemeinsam mit ihren langjährigen Partnern Rockhal und Rocklab unterstützte die ING eine zweite Staffel der Rocklab Pop-up Sessions, die jetzt auf RTL und Post ausgestrahlt werden.

Blick in die Zukunft

„Nach einem Rekordjahr 2021 bei den Einnahmen und Nettoergebnissen wird das Jahr 2022 für ING schwieriger werden, da wir in die Einhaltung neuer Vorschriften wie der fünften AML-Richtlinie oder SFDR und in Technologie investieren“, erklärte Frau Dierick. „Wenn ich mir jedoch die Ergebnisse der letzten Jahre anschaue und sehe, wie widerstandsfähig unsere Teams in dieser außergewöhnlichen Zeit waren, bin ich überzeugt, dass wir weiterhin große und kleine Kunden in Luxemburg und im Ausland unterstützen werden.“

 

 

DISCLAIMER

Die Rechnungslegung von ING Luxembourg erfolgt gemäß den in der EU geltenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften („IFRS-EU“).

Die Rechnungslegungsgrundsätze, die den Finanzinformationen dieses Dokuments zugrunde liegen, sind dieselben, die für den Zwischenbericht von ING Luxembourg für das Jahr 2017 verwendet wurden. Da derzeit die Zertifizierung des Abschlusses läuft, können sich darin infolge von nach dem Ende des Geschäftsjahres eingetretenen Ereignissen Abweichungen ergeben. Die in diesem Dokument genannten Werte waren noch nicht Gegenstand einer Abschlussprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer. Infolge von Rundungen können sich Differenzen ergeben.

Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen sind keine historischen Fakten und daher nicht als erschöpfend anzusehen. Sie umfassen unter anderem künftige Erwartungen und Vorschauwerte, denen die gegenwärtige Situation sowie die Erwartungen des Managements zugrunde liegen. Sie enthalten bekannte und unbekannte Risiken ebenso wie Unsicherheiten, die bei Ergebnissen, Wertentwicklungen und aktuellen Ereignissen gegenüber den in dieser Erklärung ausgedrückten und vorgeschlagenen Werten zu materiellen Abweichungen führen können. Die Ergebnisse, Entwicklungen und aktuellen Ereignisse können materiell von den in diesen Erklärungen genannten Werten (unter anderem) aus folgenden Gründen abweichen: (1) Änderung des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds, insbesondere des wirtschaftlichen Umfelds auf den wichtigsten Märkten von ING Luxembourg, (2) veränderte Performancewerte auf den Finanzmärkten, einschließlich der Schwellenmärkte, (3) Folgen der Euro-Abschaffung, (4) die Umstrukturierung von ING Luxembourg im Hinblick auf die Trennung der beiden Geschäftsfelder Bank und Versicherung, (5) veränderte Verfügbarkeit und entsprechend veränderte Kosten bei der Barmittelversorgung wie dem Interbankenmarkt sowie geänderte Kreditkonditionen auf den Finanzmärkten im Allgemeinen, einschließlich einer veränderten Bonität des Kreditnehmers und der Gegenparteien, (6) Häufigkeit und Schwere der Versicherungsfälle, (7) veränderte Sterblichkeitserwartungen, (8) veränderte Bestandsdauer, (9) Veränderungen, die das Zinsniveau beeinträchtigen, (10) verändertes Verhalten der Verbraucher und Versicherungsnehmer, (11) veränderte Wettbewerbssituation im Allgemeinen, (12) veränderte Rechtslage, (13) veränderte Politik seitens der Regierung bzw. der Aufsichtsbehörden, (14) Schlussfolgerungen bezüglich buchhaltungstechnischer Kaufbegriffe und Methodologien, (15) Veränderungen im Besitz, die die künftige Verfügbarkeit des Nettobetriebsverlusts, des Nettokapitals und der integrierten Verlustvorträge beeinträchtigen können, und (16) die Fähigkeit von ING Luxembourg, die geplanten betrieblichen Synergieeffekte zu erzielen. ING Luxembourg ist nicht verpflichtet, Vorschauwerte infolge neuer Informationen oder aus einem anderen Grund öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren. Dieses Dokument ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen