DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung

Im digitalen Zeitalter sind Daten allgegenwärtig und stehen im Mittelpunkt der Wertschöpfungskette der Unternehmen. Aus diesem Grund ist der Schutz von Daten zu einer grundlegenden Herausforderung geworden. So müssen sich Unternehmen seit dem 25. Mai 2018 an die neuen Rechtsvorschriften der Europäischen Union zur Vertraulichkeit und Verarbeitung personenbezogener Daten halten (die Datenschutz-Grundverordnung bzw. die DSGVO), sonst drohen Sanktionen. Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf Unternehmen und ihre Kunden?

  • gilt ab dem 25. Mai 2018 für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von in der EU ansässigen Personen verarbeiten;
  • natürliche Personen erhalten mehr Kontrolle über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten;
  • natürliche Personen haben die Möglichkeit zur Ausübung ihres Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und gegebenenfalls auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten

Zweck der DSGVO ist „die Harmonisierung der Vorschriften zur Vertraulichkeit der Daten in Europa, der Schutz der Vertraulichkeit der Daten aller EU-Bürger und die Neugestaltung der Art und Weise, wie Organisationen mit der Vertraulichkeit von Daten in der Europäischen Union umgehen“.In anderen Worten: Die Verordnung bereitet die EU-Mitgliedsstaaten auf das digitale Zeitalter vor.

Die DSGVO, die im Mai 2016 von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, räumt allen Unternehmen (nicht nur privaten Unternehmen, sondern auch Krankenhäusern, lokalen Behörden und einer ganzen Reihe anderer Institutionen), die personenbezogene Daten im Rahmen von Tätigkeiten innerhalb der EU oder Daten von sich in der EU aufhaltenden Personen verarbeiten, eine Frist von zwei Jahren ein, um die Vorschriften zu erfüllen.

Die DSGVO, die die ehemalige Datenschutzrichtlinie ersetzt, regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten.

„Verarbeitung“ bezeichnet insbesondere das Erheben, die Organisation, die Speicherung, die Verwendung, das Abfragen, die Veränderung, die Übermittlung und das Löschen von Daten, die Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten gehören. Zu diesen Daten gehören unter anderem Informationen über die Transaktionen von Kunden, ihre Kontaktdaten, Reisepasskopien usw.

Die Verbraucher profitieren von mehr Transparenz und Kontrolle, weil Sie besser über den Verarbeitungszeitpunkt und den Grund für die Verarbeitung ihrer Daten durch Unternehmen informiert sind und auf der Grundlage dieser ausführlicheren Informationen ihre persönlichen Rechte ausüben können.

Sie und ING. Kontinuierlicher Schutz Ihrer Daten – eine Frage der Zusammenarbeit.

Wir bei ING Luxemburg unternehmen alle Anstrengungen, um zu garantieren, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Verordnung und auf eine Weise erfolgt, die Ihre Privatsphäre schützt.

Aus diesem Grund haben wir die Datenschutzbestimmungen für unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter aktualisiert, um den Umgang mit personenbezogenen Daten im gesamten Unternehmen zu vereinheitlichen.

In den Datenschutzerklärungen ist ausführlich beschrieben, welche Arten personenbezogener Daten wir erheben, an wen wir sie weitergeben, welche Rechte Personen in Bezug auf ihre Daten haben und wie sie diese Rechte ausüben können.

Dazu gehört insbesondere das Recht auf Auskunft darüber, welche Daten ING (oder irgendeine andere Organisation) über Sie besitzt und verarbeitet, das Recht, einer Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen oder diese auf bestimmte Anwendungen zu beschränken, und das Recht auf Berichtigung falscher Informationen. 

Sie haben auch die Möglichkeit, die Art der Kommunikation auszuwählen, die Sie von uns erhalten möchten: Kommunikation per E-Mail, Erhalt von kommerziellen Angeboten oder personalisierten Informationen, Benachrichtigungen usw.

Sie können Ihre Einwilligungen einfach im Online-Banking auf My ING > Meine Daten > Meine Einwilligungen oder in einer Filiale einsehen oder verwalten.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte finden Sie in der „Datenschutzerklärung“ der Bank. Bei Fragen zu Ihren Daten können Sie sich unter folgender Adresse per E-Mail an Ihren Datenschutzbeauftragten (DSB) wenden: dpo@ing.lu

 

Wie können wir Ihnen helfen?

My ING - Ihre Online Banking Lösung

Verbinden Sie sich und führen Sie Ihre Transaktionen durch, wo und wann Sie wollen.

  • My ING, die Online Banking Lösung für Einzelkunden
  • My ING Pro, die Online Banking Lösung für Gewerbetreibende

My Team - Ihr Contact Center

Unser Contact Center steht von Montag bis Freitag von 8h30 bis 18h00 für Hilfe zum Online Banking, Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen und andere Fragen zur Verfügung.

Pressekontakt

My Experts - Ihr Zweigstellennetz

Unsere Berater stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen