Sie hätten gerne einen Hund oder eine Katze, wissen jedoch nicht genau, wieviel Sie das kosten wird? Einer 2012 bei unseren französischen Nachbarn, die übrigens europaweit die meisten Heimtiere halten, durchgeführte Studie ergab, dass für eine Katze im Durchschnitt 600 Euro pro Jahr und für einen Hund 800 Euro pro Jahr ausgegeben werden. Für Luxemburg ist das vorhandene Zahlenmaterial weniger ergiebig. Die einzig verfügbaren Zahlen ergeben für 2013 937,80 Euro pro Jahr, doch sind in diesem Betrag nicht allein die Kosten für Haustiere, sondern auch Ausgaben für Blumen und Gärten enthalten!

Mit oder ohne Stammbaum?

Das Budget für Ihre Katze oder Ihren Hund hängt auch von Ihren persönlichen Präferenzen, sowie dem Gesundheitszustand und der Morphologie Ihres Vierbeiners ab. Beginnen wir beim Kauf: Je nachdem, ob Sie ein Tier mit oder ohne Stammbaum erwerben, schwankt der Preis ganz erheblich. So kostet beispielsweise eine Chartreux-Katze, deren Hauptwesensmerkmale ihre gelben bis kupferfarbenen Augen und ein einheitlich bläuliches Kurzhaarfell sind, je nach Zuchtbetrieb die Kleinigkeit von 700 bis 1.000 Euro.

Dem müssen Sie die Kosten für eine Grundausstattung hinzurechnen, die sich auf rund 100 Euro veranschlagen lässt: eine Reisetasche (zwischen 15 und 80 Euro, wenn Sie einen sehr großen Hund haben), ein Katzenklo (10 bis 20 Euro), ein Fressnapf (2 bis 10 Euro), Halsband und Leine (30 bis 60 Euro), eine Bürste (8 bis 40 Euro für einen Hund und 25 bis 30 Euro für eine Katze) und ein Maulkorb (5 bis 40 Euro). Die Rechnung kann noch höher ausfallen, je nachdem, wie sehr Sie Ihr Haustier verwöhnen wollen: vom Kauknochen und Kratzbaum bis hin zu den Decken, Körben, Spielbällen und Stofftieren – die Vielfalt an erhältlichen Accessoires ist schier endlos!

Kosten für die Gesundheit des Tieres und sonstige Abgaben

Sie sollten jedes Jahr mindestens einen, besser jedoch zwei Besuche beim Tierarzt (35 bis 50 Euro pro Arztbesuch) einplanen, denn wegen der hohen Kosten einer klinischen Behandlung von Haustieren ist die Krankheitsvorbeugung extrem wichtig. In den beiden ersten Lebensjahren Ihres Hundes oder Ihrer Katze muss das Tier geimpft werden. Diese Impfungen sind alle zwei bis drei Jahre, bzw. je nach Haltung und Lebensumständen des Tieres sogar auch jährlich aufzufrischen: Katzenimpfungen gegen Typhus, Katzenschnupfen oder Katzenleukose, Impfungen gegen Tollwut (60 bis 80 Euro) und hundespezifische Impfungen gegen Staupe, ansteckende Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Hundetollwut. Nicht zu vergessen ist die Kastration (ca. 80 Euro für einen Kater und zwischen 120 und 130 Euro für den Hund), bzw. die Sterilisation (je nach Größe des Tieres 200 bis 450 Euro für eine Hündin und rund 150 Euro für eine Katze). Zwar ist dies nicht vorgeschrieben, doch in jedem Falle aufgrund des Sexualverhaltens der Tiere empfehlenswert. Um die Tierarztkosten ganz oder teilweise zu decken, können Sie eine Tierversicherung abschließen. In Luxemburg bieten einige Versicherungen derartige Policen an.

Falls Sie Hundebesitzer sind, müssen Sie zudem bestimmte gesetzliche Auflagen erfüllen, die mit Kosten verbunden sind: elektronische Identifizierung des Hundes durch einen zugelassenen Tierarzt, Anmeldung des Hundes bei der Wohnsitzgemeinde mit Angabe der Rasse und Nachweis einer Tollwutimpfung, sowie Zahlung einer Jahresgebühr (mindestens 10 Euro pro Jahr, der Betrag schwankt je nach Gemeinde). Sollte Ihr Hund einer als gefährlich geltenden Rasse angehören, sind die Auflagen noch strenger: Nachweis einer bestandenen Dressurprüfung, tierärztliche Bescheinigung der Kastration und deren Zeitpunkt und offizielle Bescheinigungen, dass Sie eine entsprechende Halterschulung erfolgreich abgeschlossen haben, dass Sie volljährig sind und keinen Eintrag im Strafregister haben.

Regelmäßige und außergewöhnliche Ausgaben

Für die regelmäßigen Ausgaben sollten Sie ein Budget zwischen 40 und gut 100 Euro pro Monat einplanen: Der Futterbedarf Ihres Haustieres richtet sich nach dessen Größe, der körperlichen Betätigung und seiner Rasse, hinzu kommen ggf. Katzenstreu, Entwurmungsmittel sowie Produkte gegen Hunde- bzw. Katzenflöhe.

Sie glauben, das ist alles? Nicht ganz. Wenn Sie mit Ihrem Haustier verreisen wollen, benötigen Sie einen europäischen Reisepass. Falls Sie Ihr Haustier daheim lassen wollen, müssen Sie sich entweder auf Freunde verlassen, oder es in eine Tierpension geben. Letztere sind derzeit ein stark expandierendes Geschäftsmodell in Luxemburg. Bei einem Durchschnittspreis von rund 10 Euro pro Tag für eine Katze und das Doppelte davon für einen Hund kosten Sie drei Wochen Ferien für das Haustier zwischen 200 und 600 Euro!

11/2021

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen