Sie sollten jedes Jahr mindestens einen, besser jedoch zwei Besuche beim Tierarzt (35 bis 50 Euro pro Arztbesuch) einplanen, denn wegen der hohen Kosten einer klinischen Behandlung von Haustieren ist die Krankheitsvorbeugung extrem wichtig. In den beiden ersten Lebensjahren Ihres Hundes oder Ihrer Katze muss das Tier geimpft werden. Diese Impfungen sind alle zwei bis drei Jahre, bzw. je nach Haltung und Lebensumständen des Tieres sogar auch jährlich aufzufrischen: Katzenimpfungen gegen Typhus, Katzenschnupfen oder Katzenleukose, Impfungen gegen Tollwut (60 bis 80 Euro) und hundespezifische Impfungen gegen Staupe, ansteckende Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Hundetollwut. Nicht zu vergessen ist die Kastration (ca. 80 Euro für einen Kater und zwischen 120 und 130 Euro für den Hund), bzw. die Sterilisation (je nach Größe des Tieres 200 bis 450 Euro für eine Hündin und rund 150 Euro für eine Katze). Zwar ist dies nicht vorgeschrieben, doch in jedem Falle aufgrund des Sexualverhaltens der Tiere empfehlenswert. Um die Tierarztkosten ganz oder teilweise zu decken, können Sie eine Tierversicherung abschließen. In Luxemburg bieten einige Versicherungen derartige Policen an.
Falls Sie Hundebesitzer sind, müssen Sie zudem bestimmte gesetzliche Auflagen erfüllen, die mit Kosten verbunden sind: elektronische Identifizierung des Hundes durch einen zugelassenen Tierarzt, Anmeldung des Hundes bei der Wohnsitzgemeinde mit Angabe der Rasse und Nachweis einer Tollwutimpfung, sowie Zahlung einer Jahresgebühr (mindestens 10 Euro pro Jahr, der Betrag schwankt je nach Gemeinde). Sollte Ihr Hund einer als gefährlich geltenden Rasse angehören, sind die Auflagen noch strenger: Nachweis einer bestandenen Dressurprüfung, tierärztliche Bescheinigung der Kastration und deren Zeitpunkt und offizielle Bescheinigungen, dass Sie eine entsprechende Halterschulung erfolgreich abgeschlossen haben, dass Sie volljährig sind und keinen Eintrag im Strafregister haben.