Wenn der Geldschein gekippt wird, sollte sich das Hologramm auf der Vorderseite ändern; der silberne Streifen auf den kleinen Scheinen (5,10 und 20 Euro) oder die silberne Plakette auf den großen Scheinen (50, 100, 200 und 500 Euro): es wechseln sich die Wertzahl und ein Fenster oder ein Tor ab. Auf der Rückseite sieht man entweder den glitzernden Streifen oder die Wertzahl des Geldscheins verändert ihre Farbe.
Die neuen Euro-Scheine besitzen ein neues Sicherheitsmerkmal: die kleinen erhabenen Linien, die auf der Vorderseite am Rand des Geldscheins aufgedruckt sind, vereinfachen es Menschen mit Sehbehinderung die Scheine zu unterscheiden.
Zusätzlich zu Ihren Adleraugen gibt es noch eine unfehlbare Methode zum Erkennen eines falschen Geldscheins: das UV-Licht.
Unter dem ultravioletten Licht wird der Geldschein dunkel und gewisse Teile werden grün. Insbesondere die europäische Flagge oder die Unterschrift des Vertreters der Europäischen Zentralbank. Auf der Rückseite werden die Karte, die Brücke und die Wertzahl gelb.
Darüber hinaus können Sie auch eine Infrarotlampe zur Hand nehmen.
Unter einer Infrarotlampe werden auf der Vorderseite nur die Smaragd-Wertzahl, der rechte Teil des Hauptmotivs und der silberne Streifen sichtbar bleiben. Auf der Rückseite sind es nur die Wertzahl und die horizontale Seriennummer.
Sie sind jetzt echte Profis, was das Erkennen von gefälschten Geldscheinen angeht!
Auch wenn es in Luxemburg nicht sonderlich viele davon gibt, seien Sie dennoch auf der Hut. Wenn Sie denken, einen gefälschten Geldschein zu besitzen, wenden Sie sich an die Polizei oder die Banque Centrale du Luxembourg (BCL), die ihn vernichten werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Wert des Scheins nicht zurückbekommen.