Kann ein Neujahrsvorsatz ein Neuanfang für die eigenen Finanzen sein?

Das neue Jahr steht traditionell für einen Neuanfang, für eine Chance, ein neues Kapitel aufzuschlagen und reinen Tisch zu machen.  Es kann auch eine Möglichkeit sein, einen Strich unter die vorherigen Jahre zu ziehen, wenn es um Finanzen geht. An einem bestimmten Datum oder zu einem bestimmten Anlass zu entscheiden, neu anzufangen, kann uns dabei helfen, etwas zu ändern, und uns Motivation geben. 

2016: Geld ist wichtig

Die Ergebnisse der ING International Survey zu Weihnachten und Neujahr 2016 weisen darauf hin, dass das Neujahr weiterhin ein beliebter zeitlich gewählter Anlass ist, um etwas bei den eigenen Finanzen zu ändern.
Ganze 71 % der Befragten in Europa, die Neujahrsvorsätze für 2016 gefasst hatten, sagten, sie würden einen Vorsatz fassen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern.
Mehr sparen und weniger Schulden: Das waren zwei der beliebtesten Wege, dies zu tun.

Für Änderungen auf der ganzen Welt

In Luxemburg sagen 81 % der Befragten, die sich Neujahrsvorsätze vornehmen, dass sie einen Vorsatz zum Thema Geld fassen werden. In den Niederlanden geben 82 % an, einen Vorsatz zum Thema Finanzen fassen zu wollen. Auch in Australien (71 %) und in den USA (78 %) sind finanzenbezogene Vorsätze beliebt.

Das Ziel im Blick behalten

Aber nur 52 % der Teilnehmer in Europa sagen, sie hätten sich an ihre im Vorjahr gefassten Geldvorsätze gehalten. Ein Ratschlag wäre, sich ein Geldziel zu setzen, das leicht zu erreichen ist – und sich dazu eine Belohnung zu überlegen, wenn das Ziel erreicht ist.

Zeit, Geld zu sparen? 

Mehr zu sparen, war unter den Befragten aus Luxemburg (43 %) der beliebteste von vier vorgeschlagenen Neujahrsvorsätzen für 2016. Wie wäre es zum Beispiel, eine bestimmte Summe am Zahltag auf das Sparkonto zu legen? Sie könnten sogar einen Dauerauftrag einrichten. So vergessen Sie es nicht.

Ausgaben im Zaum halten 

Das zweitbeliebteste Ziel in Luxemburg war eine bessere Kontrolle der eigenen Ausgaben (32 % und 27 % für Europa). Halten Sie inne und denken Sie darüber nach, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Ist das etwas, was Sie wirklich kaufen müssen oder wollen Sie es nur? Und wenn Sie denken, Sie brauchen es, können Sie nicht etwas warten und zunächst dafür sparen? Besteht die Möglichkeit, es zu leihen statt zu kaufen? 

Wie Sie Ihr Leben verändern 

In der ING-Umfrage gaben nur 5 % der beinahe 15.000 Teilnehmer aus 15 Ländern an, andere Neujahrsvorsätze, die sich auf die Finanzen auswirken können, an erste Stelle zu setzen – so etwa die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, ein neuer Job oder der Kauf eines Hauses. Vielleicht sollten mehr von uns langfristig planen. Ein gesparter Pfennig ist ein verdienter Pfennig. Wir alle müssen mit unseren Finanzen zurechtkommen. Wenn Sie aber wissen, was Sie erreichen möchten, sind Sie Ihrem Ziel schon einen Schritt näher.

Neujahr gleich Neuanfang? 

Letztes Jahr plante fast die Hälfte der Teilnehmer (44 %) in Europa, das Jahr mit einem bestimmten Geldvorsatz zu beginnen. Wir alle sollten dies tun; ein „Neuanfang” kann uns Willenskraft geben. Sie schaffen das, Sie können Ihre Träume wahr werden lassen!

Artikel, die Sie interessieren könnten

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen