Zu allen Zeiten wurde Bildung als wichtige Investition betrachtet. Mehrere Studien gehen sogar so weit, zu behaupten, dass ein Kind den Gegenwert eines Hauses kosten würde. Doch wie sieht es in der Realität aus? Kann man wirklich davon ausgehen, dass ein Immobilienkauf oder Kinderkriegen auf das Gleiche hinausläuft? Und wenn ja, wie kann man sich darauf vorbereiten?

In der Realität sind die Kosten, die ein Kind verursacht, nicht leicht zu bestimmen. Es gibt drei Hauptmethoden, um die Bedürfnisse eines Kindes zu erfassen. Bei der ersten wird anhand von Umfragen zu Haushaltsbudgets analysiert, was Eltern für ihre Kinder ausgeben. Dies sind die empirischen Kosten. Die zweite Methode, die von Wirtschaftswissenschaftlern verwendet wird, bezieht sich auf das, was Eltern erhalten müssten, um ihren Lebensstandard auf dem Niveau zu halten, das sie haben, bevor sie Kinder bekommen. Der dritte, als normativ bezeichnete Ansatz besteht darin, von vornherein einen Korb von Waren und Dienstleistungen zu definieren, der die unerlässlichen Bedürfnisse von Kindern abdeckt.

Auf der Grundlage des letztgenannten Ansatzes hat das STATEC in seinem jüngsten „Bericht über Arbeit und sozialen Zusammenhalt“, der im April 2022 veröffentlicht wurde, Schlussfolgerungen gezogen. Laut dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien schwankt das direkte Budget für Kinder zwischen 334 EUR pro Monat für ein sechs Monate altes Baby und 744 EUR pro Monat für ein 17-jähriges Mädchen.  

Starke Schwankungen des Budgets in der frühen Kindheit

Anders als man erwarten könnte, verläuft dieser Anstieg nicht linear. Dies ist es erst ab fünf Jahren der Fall. In der frühen Kindheit sind die Schwankungen größer. So ist das Mindestbudget für Kinder bis zu drei Jahren höher als das für ein fünfjähriges Kind. Mit 18 Monaten kostet ein Kind durchschnittlich 411 Euro pro Monat, während ein fünfjähriges Kind 332 Euro pro Monat kostet.  

  • Der erste Faktor ist die Anfangsinvestition (Möbel, Kleidung, Kinderwagen usw.). Die Lösung, um diese Ausgaben zu senken, besteht darin, auf gebrauchte Waren zurückzugreifen. Auf Facebook gibt es aktive Gruppen, die Online-Verkäufe anbieten(Bébé an Kanner Secondhand, Kanner an Bébé Secondhand usw.). Das Unternehmen mit gesellschaftlichen Auswirkungen Kannersecondhand4Kids Kasecha hat einen Online-Marktplatz eingerichtet, der Sie mit privaten Verkäufern zusammenbringt. E-Commerce-Websites bieten regelmäßig Restposten und generalüberholte Produkte zu günstigen Preisen an. 
  • Danach folgen Windeln und Babynahrung. Auch hier können Sie die Kosten senken, indem Sie die Mahlzeiten selbst zubereiten und waschbare Windeln verwenden.
  • Auch die Kosten für die Kinderbetreuung stellen einen großen Posten dar. Laut der Website „Combien coûte?“, die über 60 Waren und Dienstleistungen in jedem Land der Welt vergleicht, kostet eine Kinderkrippe in Luxemburg im Jahr 2023 durchschnittlich 1056,70 Euro pro Monat. Es gibt zwar den Gutschein für Kinderbetreuung (CSA), eine von der luxemburgischen Regierung eingeführte finanzielle Unterstützung, aber die Plätze sind immer noch rar und teuer. In diesem Fall sollten Sie vielleicht eine Verringerung Ihrer eigenen Arbeitszeit oder der Ihres Partners in Betracht ziehen.

Ein linearer Anstieg ab dem Schulanfang

Ab dem Alter von vier Jahren beginnen die Jahre der Schulpflicht. Hier haben wir gute Nachrichten für Sie! Seit September 2022 erhalten schulpflichtige Kinder in der Grundschule (Kindergarten- und Primarschulbereich) eine zum Teil kostenlose öffentliche Dienstleistung. Ebenso wie die Schule sind auch die Leistungen, die von Betreuungseinrichtungen wie Kinderhorten, Tagesstätten und Tageseltern erbracht werden, sowie das Mittagessen während der Schulwochen nicht mehr kostenpflichtig. Natürlich gilt diese Kostenfreiheit nur für die staatlichen Schulen in Luxemburg. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Kind in einer kostenpflichtigen Privatschule anzumelden, müssen Sie ein deutlich höheres Budget einplanen!

Wenn Ihr Kind noch klein ist oder Sie noch kein Kind haben, kann sich noch einiges ändern, bis dieses Thema für Sie zum Tragen kommt. Die Verlängerung der Schulpflicht bis zum Alter von 18 Jahren soll demnächst verabschiedet werden, so dass es möglich ist, dass das kostenlose Kantinenessen während der Schulwochen auch bis zu diesem Alter gilt.

Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Maßnahme auf das Budget für die Teenager auswirken wird. Denn Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren möchten sich von bestimmten organisierten Aktivitäten lösen und in bestimmten Bereichen wie Ernährung, Kleidung und Sozialleben frei entscheiden können.  

Zu berücksichtigende indirekte Kosten

Das Mindestbudget für ein Kind beschränkt sich nicht allein auf seine direkten Bedürfnisse. Ein oder mehrere Kinder zu haben, zieht auch eine Reihe von indirekten Kosten nach sich, wie Ausgaben für eine größere Wohnung, höhere Rechnungen für Heizung, Strom und Wasser und ein größeres Auto. Laut STATEC beläuft sich das Mindestbudget für diese indirekten Kosten für ein Paar ohne Kinder auf 2.933 Euro pro Monat und für einen alleinstehenden Erwachsenen auf 2.350 Euro pro Monat (Zahlen für Juli 2022). Das zusätzliche Budget, das Paare mit einem oder mehreren Kindern einplanen müssen, variiert zwischen +23 % und +77 %, d. h. die Spanne reicht von 3.608 Euro (für ein Paar mit einem Kind von 0 bis 6 Jahren) bis 5.186 Euro (für ein Paar mit drei Kindern)!

Wie kann man sich am besten auf die Zukunft vorbereiten?

Ihre Entscheidungen können die Kosten für das Großziehen eines Kindes erheblich beeinflussen. Es ist wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche Ausgaben Sie zu tragen haben und wie Sie dies tun können. Auch wenn Ihre Kinder noch jung sind, können Sie bereits damit beginnen, für ihre künftigen Ausbildungskosten zu sparen. Die meisten Banken bieten zu diesem Zweck spezielle Produkte wie z. B. Studienkredite an. Sie können auch damit beginnen, ein Sparkonto für Ihr Kind zu eröffnen. Durch die Zinsen kann sich eine monatliche Einlage von 100 Euro über 18 Jahre hinweg zu einer stattlichen Summe entwickeln.

09/2023

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen