Wie optimiert man seine Steuererklärung?

Jedes Jahr müssen viele von Ihnen ihre jährliche Steuererklärung ausfüllen, und für manche ist das eine lästige Pflichtübung. Schade, denn eine korrekt vorgezogene Steuererklärung spart Ihnen Steuern und damit Ihr Geld.Heutzutage sind die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten derart vielfältig und unterschiedlich, dass man sich darin kaum noch zurechtfindet. Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, finden Sie nachstehend die gängigsten, steuerlich geförderten Finanzprodukte.

1. Bausparpläne

Sie können bei Ihrer Steuerbemessungsgrundlage die Einzahlungen in einen Bausparplan absetzen. Der Zweck des Bausparplans liegt darin, es Ihnen über ein zinsgünstiges Darlehen zu ermöglichen, sich gegen Zahlung der entsprechenden Prämien ein Eigenheim zu finanzieren.

Die Beiträge zu einem Bausparvertrag sind bis zu einem Höchstbetrag von 672 Euro absetzbar. Dieser Höchstbetrag erhöht sich auf 1344 Euro, wenn der jüngste Bausparer zu Beginn des Steuerjahres zwischen 18 und 40 Jahren alt ist. Dieser Höchstbetrag wird für den Ehemann/die Ehefrau (oder den Partner bei einer Partnerschaft) und für jedes Kind im Haushalt um seinen eigenen Betrag erhöht.

Um von der steuerlichen Absetzbarkeit profitieren zu können, muss der Bausparvertrag bestimmte Bedingungen erfüllen, deren wichtigste die Anforderung ist, dass er zur Finanzierung des Baus, Erwerbs oder Umbaus einer Wohnung oder eines Hauses dienen muss, das als persönlicher Wohnraum dient.

2. Altersvorsorgeverträge

Wenn Sie einen Altersvorsorgevertrag abschließen, können Sie Ersparnisse für das Rentenalter aufbauen. Dieses private Zusatzrentensystem bildet die dritte Säule des luxemburgischen Rentensystems und ergänzt das gesetzliche Rentensystem (erste Säule) und ein eventuell vom Arbeitgeber eingerichtetes Zusatzrentensystem (zweite Säule).

Die Abzugsfähigkeit eines Altersvorsorgevertrags ist altersabhängig und bewegt sich zwischen 1.500 und 3.200 Euro.

3. Persönliche Darlehen und Sollzinsen

Sie können von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen alle oder einen Teil der Zinsen für Darlehen absetzen, die Sie zur Finanzierung eines Autos, privater Möbel oder sonstiger persönlicher Anschaffungen aufgenommen haben (Erwerb eines Wertpapierdepots oder eines Baugrundstücks, Finanzierung Ihres Urlaubs, oder Darlehen, die Sie zur Wahrung Ihres Lebensstandards aufnehmen und nutzen, u. v. m.). Desgleichen können Sie die Zinsen auf Ihre Kreditkarten oder Bankkonten steuerlich absetzen.

Nicht in dieser Kategorie enthalten sind hingegen die Zinsen für Darlehen zum Erwerb eines Eigenheims oder eines Miethauses sowie die Zinsen für Kredite, die Sie als Kaufmann oder Selbstständiger aufgenommen haben.

Die oben genannten Zinsen sind bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 672 Euro abzugsfähig. Für den Ehe- oder Lebenspartner und für jedes Kind im Haushalt erhöht sich diese Obergrenze um den jeweiligen eigenen Betrag.

4. Versicherungsprämien

Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Prämien für eine oder mehrere Versicherungspolicen ebenfalls von Ihrem Einkommen absetzbar. Dabei handelt es sich in erster Linie um Lebens-, Todesfall-, Unfall-, Invaliditäts-, Kranken- und Haftpflichtversicherungen.

Beispielsweise ist bei einer Kfz-Vollkaskoversicherung nur der Teil, der sich auf Haftpflicht und Personenschäden bezieht, potenziell abzugsfähig (Prämien für andere Risiken sind nicht betroffen). 

Diese Versicherungsprämien sind bis zu demselben jährlichen Höchstbetrag von 672 Euro absetzbar, der auch für Schuldzinsen gilt. Dieser Höchstbetrag kann jedoch erhöht werden, wenn eine einmalige Prämie für eine Todesfallversicherung gezahlt wird, die zur Absicherung der Rückzahlung eines Darlehens für den Erwerb einer Immobilie abgeschlossen wurde (Restschuldversicherung). Die Höhe des Zuschlags hängt vom Alter des Steuerpflichtigen und der Zusammensetzung des Haushalts ab.

Rechnen Sie selbst: Falls Sie über diese vier steuervergünstigten Produkte verfügen, können Sie von Ihrem Einkommen bereits ein paar tausend Euro abrechnen! Eine lohnenswerte Sache, oder nicht?

11/22

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen