Mein Android-Gerät hat sich einen Virus eingefangen: Diagnose 1/2

Heutzutage kommen Viren in verschiedensten Formen vor. Sie vermehren sich, entwickeln sich exponentiell und ihre Folgen sind immer schwerwiegender. Ihr Hauptziel ist es, Ihre persönlichen und beruflichen Daten anzugreifen bzw. zu stehlen. Sie können ebenfalls einen Teil der Dateien auf Ihrem Gerät löschen / beschädigen.

Die auf einem Smartphone gespeicherten Daten, ob nun beruflicher oder persönlicher Herkunft, sind demnach nicht wirklich sicher. Vor Kurzem kam dies Politikern oder sogar Stars teuer zu stehen: Persönliche Daten wurden gehackt und private Fotos im Internet veröffentlicht.

Malware: Der beliebte Android-Virus

Glauben Sie ja nicht, dass ein Android-Smartphone sich keinen Virus einfangen kann. In Wirklichkeit ist es ganz anders. Diese Denkweise verringert Ihre Aufmerksamkeit und somit sind Sie der Gefahr, sich einen Virus „einzufangen“, noch stärker ausgesetzt. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es für Hacker relativ einfach ist, auf Ihr Android-Gerät zuzugreifen, insbesondere über das Internet. Und sie werden keine Chance auslassen, um aus Ihnen ein Opfer einer Malware, einer gefährlichen Virenart, zu machen.

Eine Malware ist ein wirklich fieser Virus. Sie kann es auf jedes Ihrer Geräte absehen, insbesondere jene, die mit dem Internet verbunden sind. Wenn sie ihren tückischen Code injiziert hinterlässt sie keine Spuren. Sie wurde geschaffen, um Passwörter, persönliche Informationen, Kontonummern usw. zu stehlen. Darüber hinaus kann dieser Virus die Position des Benutzers verfolgen, und zwar immer noch ohne Spuren zu hinterlassen.

Eine vom Kaspersky Lab durchgeführte Studie zeigt, dass 2013 mehr als 144.000 neue Malware für Mobiltelefone entdeckt wurden, doppelt so viele wie 2012. Und davon zielen 98% auf Android-Geräte ab.

Die Symptome

Im Laufe der Jahre haben sich die Antivirenprogramme verbessert, um uns besser vor Malware zu schützen. Hacker und Erfinder von Bugs haben sich jedoch auch weiterentwickelt. Sie haben sowohl die Auswirkungen ihrer Viren als auch die Methoden, um in unsere Smartphones zu gelangen, vermehrt. Zuvor war es äußerst schwierig Viren aufzuspüren. Glücklicherweise können uns gewisse Symptome auf sie aufmerksam machen und uns auffordern das Problem zu beheben, bevor sich die Situation noch verschlimmert.

Verlangsamung der Geschwindigkeit: 

Die Geschwindigkeit Ihres Android-Geräts ändert sich. Zunächst braucht Ihr Gerät länger um Prozesse zu bearbeiten, ein Programm zu öffnen und die Zeit für das herunter-/heraufladen von Fotos, Audiodateien, Videos usw. zieht sich in die Länge. Die Apps werden so lange beschädigt, bis sie gar nicht mehr funktionsfähig sind.

Ungewollte Änderungen: 

Die Einstellungen des Smartphones ändern sich automatisch und ohne Ihr Eingreifen. Manchmal werden neue Apps hinzugefügt bzw. sie öffnen sich von alleine. Es ist auch möglich, dass Sie neue Töne (Gong, Piepton und komische Töne) hören, die sie noch nie gehört haben.

Rechnungsbeträge

Ihre Rechnungsbeträge können sich ändern. Meistens ist dies der Fall, da die Viren SMS automatisch an Ihnen bekannte und unbekannte Personen schicken, was sich auf Ihr Konto auswirkt. Achten Sie deshalb auf die Anzahl der durchschnittlich gesendeten SMS pro Monat sowie auf das genutzte Datenvolumen. Es ist ebenfalls möglich, dass die Viren E-Mails oder Dateien versenden, um Informationen weiterzugeben.

Batterieprobleme: 

„Warum ist die Batterie meines Telefons so schnell leer?“ Diese Frage wird oft gestellt. Malware benutzen ihre eigenen Programme, die im Hintergrund laufen und dadurch schneller Ihre Batterie aufbrauchen.

Qualität der Telefongespräche: 

Eine Malware kann Ihre Telefongespräche beeinträchtigen. Sie können z. B. nicht mehr telefonieren oder Ihren Gesprächspartner schlechter verstehen. Der Grund hierfür kann zwar ein Materialschaden Ihres Smartphones sein, beachten Sie aber, dass dies auch durch einen Virus hervorgerufen werden kann.

Neue Ordner: 

Ihre wichtigen Daten, die in Ihrem Telefon gespeichert sind, können in einen anderen Ordner übertragen werden. Dies wird Ihnen auffallen, wenn Sie ein wenig die Speicherorte Ihrer Dateien und Ordner kennen.

Ein Virus kann Ihre Daten stark beschädigen. In einem zweiten Artikel zeigen wir Ihnen einige Lösungen, um Cyber-Kriminellen nicht zum Opfer zu fallen.

12/21

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen