Grundsätzlich dürfen bei ING keinerlei geschäftliche Entscheidungen von persönlichen Interessen beeinflusst sein.
ING muss alle vertretbaren Maßnahmen treffen, um Interessenkonflikte zu identifizieren und zu verhindern; sie muss damit gegebenenfalls angemessen umgehen, soweit diese die Interessen ihrer Kunden beeinträchtigen könnten. Die Bank und ihre sämtlichen Mitarbeiter müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um solche Konflikte oder Situationen, die zur Herbeiführung von Interessenkonflikten führen könnten, so weit wie möglich zu auszuschließen.
Beispiele für Interessenkonflikte:
- Ein Mitarbeiter räumt den Geschäftsinteressen der Bank den Vorzug ein, indem er, ungeachtet des Anlegerprofils des Kunden, ein Anlageprodukt der Bank anstelle eines Drittfonds verkauft.
- Die Annahme von Geschenken oder Einladungen zu Unterhaltungsveranstaltungen durch ING-Mitarbeiter könnte deren Verhalten beeinflussen, indem beispielsweise einem oder mehreren Kunden eine Vorzugsbehandlung zuteilwürde.
ING hat eine Organisationsstruktur mit zugewiesenen Funktionen und Verantwortlichkeiten zur Vermeidung und Bewältigung von Interessenkonflikten geschaffen. Die Bank hat außerdem im Rahmen ihrer Strategie Verfahren sowie Mechanismen eingeführt, um alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zur Vermeidung, Identifizierung, Behandlung, Meldung und Kontrolle von Interessenkonflikten ergreifen zu können.