Die Auswahl der Jury

Kategorie: Finanzielle Eingliederung

Gewinnende Vereine

CARE

Gewinner der Kategorie Finanzielle Inklusion mit Mitarbeitern

CARE bekämpft die tieferen Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit, um das Leben armer und gefährdeter Menschen nachhaltig zu verändern. Das Projekt von CARE Luxemburg heißt PARESAN und hat zum Ziel, die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit in der Provinz Wadi-Fira im Tschad zu stärken und damit die Lebensgrundlagen gefährdeter Haushalte zu verbessern, vor allem die von Frauen und Mädchen. Ziel ist es, Frauen dabei zu unterstützen, ein hohes Maß an finanzieller Selbstbestimmung und Unabhängigkeit durch einen etablierten Mechanismus der finanziellen Inklusion zu erlangen.

Little Sequoia

Gewinner der Kategorie Finanzielle Inklusion mit Freiwilligen

Der in Ruanda arbeitende Verein gründete 2013 eine Nähwerkstatt für junge Mütter, die die Schule abgebrochen haben. Dies soll ihnen eine Chance auf eine Berufsausbildung geben. Etwa zwanzig Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahren werden jedes Jahr unterstützt und erhalten eine einjährige Nähausbildung. Diese Ausbildung ermöglicht es ihnen, ein Gehalt zu verdienen und sich und ihre Babys eine Existenzgrundlage zu schaffen.


Kategorie: Umweltschutz

Gewinnende Vereine

Friendship Luxembourg

Sieger in der Kategorie Umweltschutz mit Mitarbeitern

Der Verein setzt sich für den Erhalt der Mangroven in Bangladesch ein. Dieses Land ist sehr anfällig für Überschwemmungen und tropische Stürme, die aufgrund der Erderwärmung immer häufiger und intensiver werden. Viele seiner Mangroven sind in den letzten Jahrzehnte verschwunden, obwohl sie in den Küstenregionen Bangladeschs eine kritische Rolle. Das Friendship-Projekt möchte diese Mangroven in einem neun Hektar Gebiet wiederherstellen, indem verschiedene Baumarten neu gepflanzt werden. Dazu soll auch das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für den Schutz dieser Mangroven geschärft werden.

Association Luxembourg-Roumanie ASBL

Sieger in der Kategorie Umweltschutz mit Freiwilligen

Das Hauptziel dieses Vereins ist die Pflege der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Siegerprojekt soll einem kleinen Familienbetrieb von Imkern helfen, die seit vier Generationen für die Rettung der vom Aussterben bedrohten Honigbienen kämpfen. Der Verein will einen Obstgarten mit Obstbäumen anlegen und einen Container mit Bienenstöcken aufstellen. Die Bienenstöcke werden von einer Obstplantage zur anderen transportiert, so dass die traditionelle Weideimkerei erhalten bleibt. Eine Vielzahl von Obstbäumen wird ebenfalls im September-Oktober gepflanzt: Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume, Pflaumenbäume. Der Erwerb eines Grundstücks wird die Überwinterung der Bienen ermöglichen.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu bereichern. Diese Basis-Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Webseite unerlässlich. Sie speichern z.B. Ihre Sprachpräferenzen. Sie ermöglichen zudem eine anonyme Analyse der Nutzung der Webseite. Weitere Informationen in unseren Cookie-Richtlinien.  

Ablehnen Zustimmen